Tintenfass Skulptur aus versilberter Bronze "Putto aux Tambours" Marnyhac Paris 19.
Tintenfass Skulptur aus versilberter Bronze "Putto aux Tambours" Marnyhac Paris 19.
Tintenfass Skulptur aus versilberter Bronze "Putto aux Tambours" Marnyhac Paris 19.
Tintenfass Skulptur aus versilberter Bronze "Putto aux Tambours" Marnyhac Paris 19.
Tintenfass Skulptur aus versilberter Bronze "Putto aux Tambours" Marnyhac Paris 19.
Tintenfass Skulptur aus versilberter Bronze "Putto aux Tambours" Marnyhac Paris 19.
Tintenfass Skulptur aus versilberter Bronze "Putto aux Tambours" Marnyhac Paris 19.
Tintenfass Skulptur aus versilberter Bronze "Putto aux Tambours" Marnyhac Paris 19.
Tintenfass Skulptur aus versilberter Bronze "Putto aux Tambours" Marnyhac Paris 19.
Tintenfass Skulptur aus versilberter Bronze "Putto aux Tambours" Marnyhac Paris 19.
Tintenfass Skulptur aus versilberter Bronze "Putto aux Tambours" Marnyhac Paris 19.
Tintenfass Skulptur aus versilberter Bronze "Putto aux Tambours" Marnyhac Paris 19.
Tintenfass Skulptur aus versilberter Bronze "Putto aux Tambours" Marnyhac Paris 19.
Tintenfass Skulptur aus versilberter Bronze "Putto aux Tambours" Marnyhac Paris 19.
Tintenfass Skulptur aus versilberter Bronze "Putto aux Tambours" Marnyhac Paris 19.
Tintenfass Skulptur aus versilberter Bronze "Putto aux Tambours" Marnyhac Paris 19.
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Tintenfass Skulptur aus versilberter Bronze "Putto aux Tambours" Marnyhac Paris 19.

1.550
19. Jahrhundert
Louis XVI-Stil
LIEFERUNG
Von: 49000, ANGERS, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Dieses seltene und faszinierende Sammlerstück, ein doppeltes Tintenfass aus Skulptur in rechteckiger Form, zeigt einen "Putto aux Tambours" von bestechender Lebendigkeit und Ausdruckskraft. Das zart drapierte Kind sitzt selbstbewusst auf einem breiten, antiken Sessel. Die hohe, abgerundete Rückenlehne dieses Sitzes ist mit Bändern verziert, während die Seiten elegante Rollkonsolen aufweisen, die mit raffinierten Kannelüren und Flechtwerk verziert sind.

    In seinen beiden erhobenen Händen hält der Putto Tamburine, bereit, schwungvoll auf zwei dreibeinige Trommeln zu schlagen, die die Becher des Tintenfasses bilden. Diese sind reich mit feinen Draperien, zarten Posamenten, Schleifen und gedrehten Saitenlinien verziert.

    Die Tintenfässer sind geschickt in diesem Trommeldekor versteckt und lassen sich oben öffnen, um das prächtige Innere mit seinem originalen Futter aus blauem Kristall zu enthüllen. Das Ganze ruht elegant auf einem großen Teppich mit Blumenmuster, auf dem Olivenbäume, Weizenähren und Mohnblumen zu sehen sind, eingerahmt von einer sorgfältigen Bordüre.

    Der vordere Teil zeichnet sich durch ein hohles, gekehltes Behältnis aus, das als Federmäppchen diente. Er steht auf vier Füßen, zwei abgerundeten und flachen vorne und zwei geformten und gezackten hinten.

    Das Tintenfass ist mit zahlreichen Zierleisten versehen: Cavet, abgerundet, flach, quadratisch und mit Bändern.

    Signiert auf der Rückseite von Maison Marnyhac 26 Avenue de l'Opéra Paris.

    Louis XVI neoklassischer Stil, 19. Jahrhundert, um 1880.

    Maße: Breite 25,5 cm Höhe 18 cm Tiefe 15 cm

    Zustandsbeschreibung: Magnifique montage, Trés bel état, Ensemble démonté nettoyé, traité anti-oxydation, Superbe Argenture d'origine. Gebrauchs- und Altersspuren (vor allem 2 am Boden der Federmappe). Eine sehr kleine Abnutzungsstelle auf dem Deckel eines Tintenfasses, die im geschlossenen Zustand nicht sichtbar ist.

    Weltweiter Versand, sicheres Paket, Tracking, Versicherung, 14 Tage Rückgaberecht.


    Geschichte Bibliographie:

    "Nichts Schwaches, alles für die Kunst" Motto

    Das Haus de Marnyhac et Cie war ein Unternehmen, das Kunstbronzen herstellte und damit handelte. Es entstand auf Initiative des Künstlers Jacques Elie Edmond Armand de Marnyhac, genannt Charles de Marnyhac (1840-1897), um 1865. Die Geschichte dieses Unternehmens ist bis heute kaum dokumentiert, obwohl es als direkter Konkurrent von Barbedienne gilt.Das Unternehmen nahm in seinen Anfängen auch an der Weltausstellung von 1867 teil, wo es eine Bronzemedaille gewann, sowie an der Weltausstellung von 1878, wo es diesmal mit einer Goldmedaille und der Ehrenlegion ausgezeichnet wurde.

    der Catalogue illustré du Salon de 1882 (S. 295-296): "Ein Kaufhaus muss in gewisser Weise wie ein Museum sein: nichts Schwaches, alles für die Kunst; man darf dort nur auf Verbesserungen stoßen, und jedes Werk ist dazu gedacht, dort gelegentlich als Muster und Modelle zu dienen (...) Treten Sie in diese Geschäfte in der Avenue de l'Opéra ein, und Sie werden dort bereits wie für eine Installation alle verschiedensten Teile eines Möbelstücks angeordnet sehen."

    Viele der elegantesten Privathäuser in der Plaine Monceau und den Vororten wurden damals von dem Haus möbliert, ebenso das Hotel Continental (heute Hotel The Westin Paris-Vendôme) und das Hotel du Figaro. Im Illustrierten Katalog des Salons von 1886 (Band 6) ist außerdem zu lesen: "Wer ein Hotel möblieren will, indem er ein Mobiliar zusammenstellt, in dem nichts auffällt, kann keinen versierteren Führer als Herrn de Marnyhac nehmen."

    Dennoch beruhte der Großteil der Produktion des Hauses auf der Reproduktion moderner Skulpturen, für die Charles de Marnyhac einer der eifrigsten Propagatoren war. Wie ihre Konkurrenten versuchten sie, ihre Kunden durch die Zusammenarbeit mit renommierten zeitgenössischen Künstlern zufrieden zu stellen, die dann den eigentlichen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens leisteten. Zu nennen sind hier vor allem Eugène Piat (1827-1903), Auguste Clésinger (1814-1883), Alexandre Falguière (1831-1900) und Edouard Lièvre (1828-1886).

    Ein dekoratives Element, das nicht nur auf einem Schreibtisch seinen Platz finden kann.<!--/data/user/0/com.samsung.android.app.notes/files/clipdata/clipdata_bodytext_250505_184543_213.sdocx--><!--/data/user/0/com.samsung.android.app.notes/files/clipdata/clipdata_bodytext_250505_184521_078.sdocx-->.

    Ref: V5CP9EB1JK

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Louis XVI-Stil (Tintenfässer, Schreibkoffer Stil Louis XVI-Stil)
    Jahrhundert 19. Jahrhundert (Tintenfässer, Schreibkoffer Jahrhundert 19. Jahrhundert)
    Herkunft Frankreich
    Material(ien) Versilberte Bronze
    Versandzeiten Versandbereit in 2-3 Werktagen
    Ort 49000, ANGERS, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop