Antonio Tibaldi (Rom, um 1633 - 1684), Stillleben mit Kostbarkeiten
Antonio Tibaldi (Rom, um 1633 - 1684), Stillleben mit Kostbarkeiten
Antonio Tibaldi (Rom, um 1633 - 1684), Stillleben mit Kostbarkeiten
Antonio Tibaldi (Rom, um 1633 - 1684), Stillleben mit Kostbarkeiten
Antonio Tibaldi (Rom, um 1633 - 1684), Stillleben mit Kostbarkeiten
Antonio Tibaldi (Rom, um 1633 - 1684), Stillleben mit Kostbarkeiten
Antonio Tibaldi (Rom, um 1633 - 1684), Stillleben mit Kostbarkeiten
Antonio Tibaldi (Rom, um 1633 - 1684), Stillleben mit Kostbarkeiten
Antonio Tibaldi (Rom, um 1633 - 1684), Stillleben mit Kostbarkeiten
Antonio Tibaldi (Rom, um 1633 - 1684), Stillleben mit Kostbarkeiten
Antonio Tibaldi (Rom, um 1633 - 1684), Stillleben mit Kostbarkeiten
Antonio Tibaldi (Rom, um 1633 - 1684), Stillleben mit Kostbarkeiten
Antonio Tibaldi (Rom, um 1633 - 1684), Stillleben mit Kostbarkeiten
Antonio Tibaldi (Rom, um 1633 - 1684), Stillleben mit Kostbarkeiten
Antonio Tibaldi (Rom, um 1633 - 1684), Stillleben mit Kostbarkeiten
Antonio Tibaldi (Rom, um 1633 - 1684), Stillleben mit Kostbarkeiten
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Antonio Tibaldi (Rom, um 1633 - 1684), Stillleben mit Kostbarkeiten

17. Jahrhundert
Louis XIV-Stil
LIEFERUNG
Von: 38066, Riva del Garda, Italien

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Die Galerie ansehen
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Antonio Tibaldi (Rom, ca. 1633–ca. 1684)

    Stillleben mit Kostbarkeiten, bestickten Textilien und einem Teller mit Süßigkeiten

    Um 1650/1660

    Öl auf Leinwand, 96 x 130 cm. In einem 115 x 150 cm großen Rahmen.

    Wenn Sie mehr über den Autor erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen den Essay „Bilder der toten Natur in Rom“. Italienische Künstler, 1630–1750 (Stilllebenmaler in Rom. Italienische Künstler, 1630–1750) – Gianluca und Ulisse Bocchi – 2005

    Alle Details zum Werk (hier klicken)

    Dieses prestigeträchtige Stillleben mit seiner unglaublichen szenischen Wirkung zeigt eine opulente Sammlung kostbarer Objekte, darunter Vasen, Krüge und Platten aus Edelmetall, ein Saiteninstrument, genauer gesagt eine Gitarre, ein Kissen und einen eleganten, mit Goldfäden bestickten Stoff. Rechts öffnet ein kostbarer Damastvorhang die Bühne wie ein Theatervorhang.

    Die großen Abmessungen der Leinwand entsprechen dem typisch römischen Format der „Tela da Imperatore“ (Kaiserleinwand), einer barocken Definition für Leinwände mit den Maßen etwa 130 x 90 cm.

    Das Gemälde stammt vom römischen Maler Antonio Tibaldi, dessen Kompositionen im barocken Rom dank seiner besonderen Sorgfalt bei der Wiedergabe der kostbaren Details der Objekte bemerkenswerten Erfolg hatten. dargestellt, was jedes seiner Werke besonders kostbar und elegant machte.

    Er arbeitete zur gleichen Zeit wie Carlo Manieri, mit dem er teilweise dieselben Ausstellungsmodule teilte. Während sich letzterer jedoch auf die Darstellung kunstvoller architektonischer Strukturen konzentrierte, zeigte Tibaldi eine ausgeprägtere Tendenz zur Sättigung von Räumen und Hintergründen, die von schweren Draperien umschlossen waren, ganz im Sinne Francesco Malteses.

    Zum Vergleich und zur Untermauerung unserer Zuschreibung seien die beiden „Stillleben mit Brokat und Goldschmiedearbeiten“ im Musée Fresch in Ajaccio, Frankreich (Imm. 1 - https://www.musee-fesch.com/tag/antonio-tibaldi ) erwähnt, die um 1650 in Rom von Kardinal Fresch in Auftrag gegeben wurden und mehr als ein konkurrierendes Element zu dem hier angebotenen Gemälde aufweisen.

    Das Paar „Stillleben mit Schatulle, Konfekt und Kostbarkeiten“, das korrekt Tibaldi zugeschrieben und 1987 auf dem Mailänder Antiquitätenmarkt versteigert wurde (Bild 2 - Finarte, Mailand, 6.–7. Mai 1987, Lots 246 und 247, als F. Fieravino) weist ebenfalls große Ähnlichkeit mit unserem Gemälde auf. Auf einem der beiden Leinwände, auf der großen geschnitzten Schatulle, ist das heraldische Emblem mit drei Bienen zu sehen, das auf den Auftrag der Familie Barberini hinweist.

    Dies zeugt von der hohen Wertschätzung, die Antonio Tibaldi bei einem römischen Adel genoss, der diese pompösen Darstellungen besonders schätzte und für die mächtigsten römischen Familien arbeitete: Zu den einflussreichsten Auftraggebern zählten neben den Barberini (Papst Urban VIII.) auch die Chigi (Papst Alexander VII.) und die Colonna.

    Unser Gemälde zeigt außerdem ein schwer zu deutendes Wappen (nahe dem Fußband der geprägten vergoldeten Metallvase), mit einem aufgerichteten Löwen in einem ovalen Schild, über dem eine Krone steht.

    Tibaldis künstlerisches Schaffen ist durch eine Reihe wiederkehrender Motive gekennzeichnet, die sich auch in unserem Werk wiederfinden: Dazu gehört die Tendenz, die Der Bildraum wurde durch Teppiche oder Damaststoffe auf Steintischen mit Renaissancemotiven so weit wie möglich ausgeweitet.

    Aber auch die typischen Süßspeisen, hier auf einem Silbertablett angerichtet: Kekse und kandierte Früchte, die Tibaldi auf eine sehr persönliche und charakteristische Weise wiedergab und ihnen den Eindruck einer „schwammigen“ Konsistenz verlieh.

    Dieselbe Süßspeise findet sich neben den oben genannten Werken auch im „Stillleben mit Teppich, Platte mit kandierten Zitrusfrüchten und Kuchen...“, das bei Christie's in London versteigert wurde (im Druck: 3.-9. Dezember 1994, Nr. 379) https://catalogo.fondazionezeri.unibo.it/scheda/opera/88018/.

    ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN:

    Das verkaufte Kunstwerk wird in einem schönen Rahmen sowie mit einem Echtheitszertifikat und einer Garantie geliefert.

    Wir kümmern uns um den Transport der gekauften Werke innerhalb Italiens und ins Ausland mit professionellen und versicherten Spediteuren.

    Es ist auch möglich Besuchen Sie das Gemälde in unserer Galerie in Riva del Garda. Wir freuen uns darauf, Sie begrüßen zu dürfen und Ihnen unsere Werke vorzustellen.

    Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne unverbindlich.

    Folgen Sie uns auch auf:

    INSTAGRAM https://www.instagram.com/galleriacastelbarco/?hl=it

    FACEBOOK https://www.facebook.com/galleriacastelbarco/

    Ref: BF08XBRJBB

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Louis XIV-Stil (Stillleben Gemälde Stil Louis XIV-Stil)
    Jahrhundert 17. Jahrhundert (Stillleben Gemälde Jahrhundert 17. Jahrhundert)
    Herkunft Italien
    Künstler Antonio Tibaldi (Rome, vers 1633 - vers 1684)
    Breite (cm) 150
    Höhe (cm) 115
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 38066, Riva del Garda, Italien
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop