Martin-Guillaume Biennais Au Singe Violet Tric-Trac aus gesprenkeltem Mahagoni, Empire-Zeit, ca. 1804–1810
Martin-Guillaume Biennais Au Singe Violet Tric-Trac aus gesprenkeltem Mahagoni, Empire-Zeit, ca. 1804–1810
Martin-Guillaume Biennais Au Singe Violet Tric-Trac aus gesprenkeltem Mahagoni, Empire-Zeit, ca. 1804–1810
Martin-Guillaume Biennais Au Singe Violet Tric-Trac aus gesprenkeltem Mahagoni, Empire-Zeit, ca. 1804–1810
Martin-Guillaume Biennais Au Singe Violet Tric-Trac aus gesprenkeltem Mahagoni, Empire-Zeit, ca. 1804–1810
Martin-Guillaume Biennais Au Singe Violet Tric-Trac aus gesprenkeltem Mahagoni, Empire-Zeit, ca. 1804–1810
Martin-Guillaume Biennais Au Singe Violet Tric-Trac aus gesprenkeltem Mahagoni, Empire-Zeit, ca. 1804–1810
Martin-Guillaume Biennais Au Singe Violet Tric-Trac aus gesprenkeltem Mahagoni, Empire-Zeit, ca. 1804–1810
Martin-Guillaume Biennais Au Singe Violet Tric-Trac aus gesprenkeltem Mahagoni, Empire-Zeit, ca. 1804–1810
Martin-Guillaume Biennais Au Singe Violet Tric-Trac aus gesprenkeltem Mahagoni, Empire-Zeit, ca. 1804–1810
Martin-Guillaume Biennais Au Singe Violet Tric-Trac aus gesprenkeltem Mahagoni, Empire-Zeit, ca. 1804–1810
Martin-Guillaume Biennais Au Singe Violet Tric-Trac aus gesprenkeltem Mahagoni, Empire-Zeit, ca. 1804–1810
Martin-Guillaume Biennais Au Singe Violet Tric-Trac aus gesprenkeltem Mahagoni, Empire-Zeit, ca. 1804–1810
Martin-Guillaume Biennais Au Singe Violet Tric-Trac aus gesprenkeltem Mahagoni, Empire-Zeit, ca. 1804–1810
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Martin-Guillaume Biennais Au Singe Violet Tric-Trac aus gesprenkeltem Mahagoni, Empire-Zeit, ca. 1804–1810

9.800
19. Jahrhundert
Empire-Stil, Consulat

Artikel zum Verkauf angeboten von

Die Galerie ansehen
Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

Martin-Guillaume Biennais Au Singe Violet Tric-Trac in gesprenkeltem Mahagoni, Empire-Zeit, um 1804–1810

Au Singe Violet, der emblematische Name von Martin-Guillaume Biennais (1764–1843), erinnert an die Exzellenz dieses berühmten Tischlers, Tischlers und Goldschmieds, der Kaiser Napoleon I. beauftragte.

Beschreibung:
Dieser prachtvolle Tric-Trac-Spieltisch, der auch für Kartenspiele geeignet und in einen Schreibtisch umwandelbar ist, ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Handwerkskunst der Empire-Zeit. Er ist aus Mahagoni und gesprenkeltem Mahagonifurnier gefertigt und verfügt über zwei schwenkbare Seitenschubladen mit versteckten Druckknöpfen. Die Platte ist ein abnehmbares Tablett: Eine Seite ist mit grünem Empire-Filz bezogen und mit einer charakteristischen Borte verziert, während die andere Seite, die als Schreibtisch dient, mit schwarzem Leder gepolstert ist und mit Empire-Motiven, darunter einem vergoldeten Rouletterad, verziert ist. Nach dem Entfernen des Spielbretts kommt ein Tric-Trac-Spiel zum Vorschein, mit Einlagen aus Knochen und grün getöntem Bergahorn auf Ebenholzgrund. Das Set ruht auf vier ummantelten Beinen mit vergoldeten, klauenförmigen Bronzefüßen.

Dieses Stück trägt den vierfachen Stempel „Au Singe Violet“, der seine Herkunft und Authentizität als Werk von Martin-Guillaume Biennais (1764–1843) bestätigt.

Der Spieltisch enthält ein komplettes Set mit 30 Spielsteinen, zwei Lederbechern und vier Würfeln.


Historischer Kontext:
1804 lieferte Martin-Guillaume Biennais Quadrillentische und verschiedene Spiele aus gesprenkeltem Mahagoni mit vergoldeten, bronzenen Klauenfüßen für die Kaiserpaläste, darunter Fontainebleau. Diese Tische weisen Ähnlichkeiten mit dem hier beschriebenen Tisch auf.

Maße:
Höhe: 73 cm
Länge: 111 cm
Tiefe: 58 cm

Zustand:
Dieser Tisch befindet sich in sehr gutem Zustand; Leder und Filz wurden kürzlich erneuert.

Biografie:
Martin-Guillaume Biennais, geboren 1764, ist eine herausragende Persönlichkeit in der Geschichte der französischen Goldschmiedekunst und des Schmucks. Er begann seine Karriere als Goldschmiedelehrling, bevor er zu einem der renommiertesten Handwerker seiner Zeit wurde. Besonders berühmt ist er als offizieller Hoflieferant von Napoleon Bonaparte, der für den Kaiser und seinen Hof kostbare Stücke schuf.

Biennais eröffnete seine Werkstatt in Paris, wo er sich schnell einen Ruf für seine außergewöhnliche Handwerkskunst und sein raffiniertes künstlerisches Können erwarb. Seine Kreationen, von Tafelgeschirr bis hin zu Schmuck, wurden für ihre Eleganz und Präzision geschätzt. Eine seiner bemerkenswertesten Kreationen ist das Schwert Napoleons I., das bei seiner Krönung 1804 getragen wurde.

Biennais' legendäres Geschäft „Au Singe Violet“ im Herzen von Paris ist zu einem Symbol für Luxus und Qualität geworden. Der Name „Au Singe Violet“ ist ebenso faszinierend wie beschwörend. Obwohl der genaue Ursprung des Namens im Dunkeln liegt, wird er oft mit einem exotischen Affen in Verbindung gebracht, einem Symbol für Neugier und Originalität – Eigenschaften, die Biennais' Werke auszeichneten.

Biennais' Atelier war ein Treffpunkt der Pariser Elite und zog nicht nur aristokratische Kunden, sondern auch Künstler und Intellektuelle an. Seine Werke wurden oft in prächtigen Schaufenstern ausgestellt, zogen die Aufmerksamkeit der Passanten auf sich und festigten seinen Ruf als außergewöhnlicher Handwerker.

Biennais spielte auch eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Kunststile seiner Zeit. Er verband erfolgreich den strengen Klassizismus des 18. Jahrhunderts mit den ästhetischen Innovationen des 19. Jahrhunderts und schuf zeitlose Stücke, die Kunsthandwerker bis heute inspirieren.

Neben seinen Arbeiten für Napoleon schuf Biennais auch Stücke für andere Mitglieder der kaiserlichen Familie sowie für internationale Kunden. Seine Werke wurden in renommierten Ausstellungen gezeigt und gewannen zahlreiche Preise, was seinen Platz in der Kunstgeschichte festigte.

Martin-Guillaume Biennais starb 1843 und hinterließ ein immenses künstlerisches Erbe. Sein Schild „Au Singe Violet“ ist bis heute ein Symbol französischer Handwerkskunst und ein Zeugnis des goldenen Zeitalters der Pariser Goldschmiedekunst. Heute sind seine Stücke bei Sammlern begehrt und in Museen weltweit ausgestellt, um das Andenken an diesen Meistergoldschmied zu bewahren.

Ref: TNDMHYSXD6

Bedingungen Sehr guter Zustand
Stil Empire-Stil, Consulat (Spieltische Stil Empire-Stil, Consulat)
Jahrhundert 19. Jahrhundert (Spieltische Jahrhundert 19. Jahrhundert)
Herkunft Frankreich
Kunsttischler Martin-Guillaume Biennais Au Singe Violet (1764-1843)
Länge (cm) 111
Höhe (cm) 73
Tiefe (cm) 58
Material(ien) Mahagoni, Leder
Versandzeiten Versandbereit in 2-3 Werktagen
Ort 93400, Saint-Ouen, Frankreich
Antikeo Käufergarantie

4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop