Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Paar Wandleuchten, genannt Aux Zéphyrs, aus ziselierter und vergoldeter Bronze XIX.
Dieses Paar Wandleuchten im Stil von Louis XV, das von einem ikonischen Modell des berühmten Bronzegießers Jean-Joseph de Saint-Germain inspiriert wurde, zeichnet sich durch seine beiden Lichtarme aus ziselierter und vergoldeter Bronze aus. Der Clip ist mit dem Kopf eines blasenden Zephyrs verziert, der von Akanthusblättern und fallenden Blätterranken umgeben ist.
Diese Wandleuchten wurden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Frankreich hergestellt und greifen ein emblematisches Modell aus Saint-Germain auf.
Abmessungen:
Höhe: 42 cm.
Breite: 28 cm.
Tiefe: 16 cm.
Sie sind in einem guten Erhaltungszustand, mit einer Vergoldung, die leichte Abnutzungserscheinungen aufweist, die zu ihrem Charme beitragen. Sie sind elektrisch betrieben und mit neuen Opalinahüllen ausgestattet.
Jean-Joseph de Saint-Germain (1719-1791).
Jean-Joseph de Saint-Germain war wahrscheinlich der berühmteste Pariser Bronzegießer in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Er war ab 1742 tätig und wurde im Juli 1748 Meister. Er ist vor allem für seine Entwürfe von Pendelkästen und Kartellen bekannt, wie das sogenannte Kartell à la Diane chasseresse (ein Exemplar befindet sich im Musée du Louvre) und die von zwei Chinesen getragene Pendeluhr (ein Modell ist im Musée des Arts décoratifs in Lyon zu sehen). Er fertigte auch mehrere Pendeluhren mit tierischen Themen an, insbesondere mit Elefanten und Nashörnern (Beispiel im Musée du Louvre).
Anfang der 1760er Jahre spielte Saint-Germain eine Schlüsselrolle bei der Erneuerung des Pariser Kunstgewerbes und der Entwicklung der neoklassizistischen Strömung. Er schuf unter anderem die sogenannte Pendule au génie du Danemark nach einem Modell von Augustin Pajou für Friedrich V. von Dänemark (1765, aufbewahrt im Amalienborg in Kopenhagen). Außerdem fertigte er mehrere Pendulen zum Thema "Etude" (Studie) nach einem Modell von Louis-Félix de La Rue an (Beispiele im Louvre, in der Gulbenkian-Stiftung in Lissabon und im Metropolitan Museum in New York).
Parallel zu seinen Uhrenkreationen fertigte Saint-Germain zahlreiche Bronzearbeiten für Möbel an, wie Feuerböcke, Wandleuchten und Kandelaber, und bewies damit stets seine große Kreativität und sein außergewöhnliches Talent. Er zog sich 1776 aus dem Geschäft zurück.
Ref: QNAN4RQSNO