Sechs Teller aus massivem vergoldetem Silber Jean-Baptiste Gustave Odiot Paris
Sechs Teller aus massivem vergoldetem Silber Jean-Baptiste Gustave Odiot Paris
Sechs Teller aus massivem vergoldetem Silber Jean-Baptiste Gustave Odiot Paris
Sechs Teller aus massivem vergoldetem Silber Jean-Baptiste Gustave Odiot Paris
Sechs Teller aus massivem vergoldetem Silber Jean-Baptiste Gustave Odiot Paris
Sechs Teller aus massivem vergoldetem Silber Jean-Baptiste Gustave Odiot Paris
Sechs Teller aus massivem vergoldetem Silber Jean-Baptiste Gustave Odiot Paris
Sechs Teller aus massivem vergoldetem Silber Jean-Baptiste Gustave Odiot Paris
Sechs Teller aus massivem vergoldetem Silber Jean-Baptiste Gustave Odiot Paris
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Sechs Teller aus massivem vergoldetem Silber Jean-Baptiste Gustave Odiot Paris

6.500
19. Jahrhundert
Second Empire
LIEFERUNG
Von: 06000, Nice, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Die Galerie ansehen
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Sechs vergoldete Silberteller, Jean-Baptiste Gustave Odiot, Paris
    Sechs vergoldete Silberteller.
    Modell mit sechs Kanten, eingefasst von bänderförmigen Filets, die Blattwerk einrahmen. Ein sehr elegantes und prestigeträchtiges Modell von einem der größten französischen Silberschmiede.
    Silberschmied Jean-Baptiste Gustave Odiot, Paris, vor 1894.

    Rückseitig gestempelt: ODIOT/PARIS/ 3982, 8523, 2734, 2730, 3982, 3982.

    In sehr gutem Zustand, leichte Gebrauchsspuren.

    Durchmesser: 24,5 cm.

    Gewicht: 2787 Gramm.

    Die Familie Odiot ist ein renommiertes französisches Haus, berühmt für ihre exquisiten Silber- und Goldkreationen und hat viele talentierte Kunsthandwerker hervorgebracht. Die Geschichte begann 1690, als Jean-Baptiste-Gaspard Odiot zum offiziellen Goldschmied des königlichen Hofes und persönlichen Handwerkers von König Ludwig XV. ernannt wurde. Doch es war Jean-Baptiste-Claude Odiot, der dem Familiennamen wirklich weltweiten Ruhm verlieh.
    Besonders bemerkenswert ist Jean-Baptiste-Claudes Verbindung zu Kaiser Napoleon Bonaparte und seiner Familie. Obwohl er nie offiziell zum Hoflieferanten des Kaisers ernannt wurde (was sich während der Restauration als vorteilhaft erwies), übernahm Odiot nach dem Bankrott des vorherigen Hoflieferanten Henri Auguste im Jahr 1809 die Leitung. Er schuf zahlreiche Objekte für Napoleon, dessen Familie und dessen enge Vertraute.
    Nach Napoleons Sturz konnte das Haus Odiot nicht nur seine elitäre Kundschaft halten, sondern seinen Einfluss auch auf Mitglieder des Adels und Königshauses aus ganz Europa ausweiten. Zu seinen prominenten Kunden zählten Arthur Wellesley, der Herzog von Wellington, der österreichische Diplomat Prinz Clemens von Metternich, König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, König Wilhelm I. von Württemberg und Prinzregent Georg IV. von England.
    Jean-Baptiste-Claude stellte seine Werke auch auf zwei Weltausstellungen aus, 1819 und 1823. Zwischen 1819 und 1835 schenkte er der französischen Regierung großzügig mehrere Werke, darunter 30 Bronzeobjekte und eine Silbervase, die im Palais du Luxembourg ausgestellt waren (später ins Musée des Arts Décoratifs überführt). Bemerkenswert ist, dass zwischen 1907 und 1908 ein anderer renommierter Juwelier, Christofle, einige der von Odiot gestifteten Bronzewerke versilberte.
    1827 ging Jean-Baptiste-Claude in den Ruhestand und übergab das Geschäft an seinen Sohn, Charles-Nicolas Odiot. Unter Charles-Nicolas' Leitung wurde das Unternehmen zum Hoflieferanten von König Louis-Philippe und seiner Familie. 1856 wurde das Erbe fortgeführt: Jean-Baptiste-Gustave, Sohn von Charles-Nicolas, wurde unter Alexander II. Hoflieferant des russischen Zaren. Er erhielt auch den größten Auftrag in der Geschichte des Unternehmens: ein 3.000-teiliges Tafelservice aus massivem Gold für Said Pascha, den Vizekönig von Ägypten. Jean-Baptiste-Gustave ließ 1864 die Marke Odiot offiziell eintragen, symbolisiert durch den Buchstaben „O“ und eine antike Lampe.
    Jean-Baptiste-Gustave war der letzte der ruhmreichen Odiot-Dynastie. Da er keine Erben hatte, gründete er 1894 gemeinsam mit Emile Prévost und Paul-Edouard Récipon ein neues Unternehmen: Odiot Prévost Récipon et Cie. Von 1906 bis 1956 fusionierte das Unternehmen mit einem anderen großen Silberhaus, Boulenger, und erlangte so seine Unabhängigkeit zurück. Auch heute noch produziert Odiot außergewöhnliches Silberbesteck von höchster Qualität und bewahrt gleichzeitig sein Erbe als Symbol für Handwerkskunst und Luxus.

    Ref: TOI9OE9XIH

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Second Empire (Anderes Tafelsilber Stil Second Empire)
    Jahrhundert 19. Jahrhundert (Anderes Tafelsilber Jahrhundert 19. Jahrhundert)
    Goldschmied / Silberschmied Odiot
    Herkunft Frankreich
    Durchmesser (cm) 24.5
    Material(ien) Massives Silber
    Versandzeiten Versandbereit in 2-3 Werktagen
    Ort 06000, Nice, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop