Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Interessantes Parfümkästchen aus der Zeit von Louis XV aus rotem, schwarz gesprenkeltem Martin-Lack in Schildpatt-Optik mit handgemaltem Dekor aus vergoldeten Chinoiserien auf allen Seiten: stilisierte Blumen, Zweige, Pagodenarchitekturen, Figuren in orientalischer Kleidung. Der Deckel und die Vorderseite sind mit einer großen zentralen Szene mit Bäumen mit Tiefenwirkung verziert.
Diese typisch französische Lackart wurde von den Brüdern Martin im 18. Jahrhundert als Antwort auf den Trend zu fernöstlichen Lacken entwickelt. Der durch das Auftragen von dünnen Schichten aus gefärbten Naturharzen gewonnene Martin-Lack zeichnet sich durch seine Tiefe, seinen Glanz und seine gemalten Dekorationen aus, die manchmal von der chinesischen Vorstellungswelt inspiriert sind, wie hier.
Die originalen Beschläge sind aus gestanztem und ziseliertem Messing. Das Schloss funktioniert einwandfrei mit seinem Originalschlüssel.
Das Innere ist vollständig mit dem originalen blauen Moiré-Stoff ausgekleidet, der mit einer blauen und silbernen Borte eingefasst ist. Der antike Quecksilberspiegel ist in seinem Textilrahmen montiert. Der Deckel wird durch einen originalen Messingkompass offen gehalten.
Die Schatulle enthält vier Fläschchen aus geschliffenem Kristall mit silbernen Schraubverschlüssen mit Halteketten sowie einen kleinen silbernen Trichter. Zwei Aufnahmen bleiben leer, die wahrscheinlich für einen kleinen Becher und eine Schale aus Silber bestimmt waren, die heute fehlen.
Das Gestell der Schatulle ist aus Bergahornholz.
Diese sogenannten "Duftkästchen" waren im 18. Jahrhundert bei den Damen der gehobenen Gesellschaft beliebt. Sie zeugen von der Raffinesse des französischen Kunstgewerbes unter Ludwig XV. Der Martin-Lack, eine Technik, die erfunden wurde, um orientalische Lacke zu imitieren, ist hier wunderschön in einem tiefroten, gesprenkelten Farbton ausgeführt und mit Blattgoldverzierungen angereichert. Diese Art von Luxusgegenständen wurde in der Regel in Paris hergestellt, in Werkstätten, die sich auf Tischlerei, Ummantelung und Vergoldung spezialisiert hatten.
Abmessungen:
Breite: 20 cm
Tiefe: 19 cm
Höhe: 16 cm
Guter Allgemeinzustand, Gebrauchsspuren am Lack Martin.
Alterationen an der Brille des Quecksilberspiegels.
Gebrauchsmängel an der leicht verblassten Borte, ohne die Eleganz des Ganzen zu beeinträchtigen.
Zwei Originalzubehörteile fehlen.
Ehemalige Wurmlöcher, die nun behandelt und stabilisiert wurden.
Kleine angesetzte Hinterfüße.
Ref: SFBYH1KWL6