Orientalistische Zeichnung Amedeo Preziosi Osmanische Frauen Kinder Istanbul 19. Jahrhundert
Orientalistische Zeichnung Amedeo Preziosi Osmanische Frauen Kinder Istanbul 19. Jahrhundert
Orientalistische Zeichnung Amedeo Preziosi Osmanische Frauen Kinder Istanbul 19. Jahrhundert
Orientalistische Zeichnung Amedeo Preziosi Osmanische Frauen Kinder Istanbul 19. Jahrhundert
Orientalistische Zeichnung Amedeo Preziosi Osmanische Frauen Kinder Istanbul 19. Jahrhundert
Orientalistische Zeichnung Amedeo Preziosi Osmanische Frauen Kinder Istanbul 19. Jahrhundert
Orientalistische Zeichnung Amedeo Preziosi Osmanische Frauen Kinder Istanbul 19. Jahrhundert
Orientalistische Zeichnung Amedeo Preziosi Osmanische Frauen Kinder Istanbul 19. Jahrhundert
Orientalistische Zeichnung Amedeo Preziosi Osmanische Frauen Kinder Istanbul 19. Jahrhundert
Orientalistische Zeichnung Amedeo Preziosi Osmanische Frauen Kinder Istanbul 19. Jahrhundert
Orientalistische Zeichnung Amedeo Preziosi Osmanische Frauen Kinder Istanbul 19. Jahrhundert
Orientalistische Zeichnung Amedeo Preziosi Osmanische Frauen Kinder Istanbul 19. Jahrhundert
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Orientalistische Zeichnung Amedeo Preziosi Osmanische Frauen Kinder Istanbul 19. Jahrhundert

19. Jahrhundert
Orientalismus
LIEFERUNG
Von: 22220, Tréguier, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Orientalistische Aquarellzeichnung (mit Gouache-Hervorhebungen), die eine lebendige Ansicht mehrerer plaudernder osmanischer Frauen mit ihren Kindern darstellt, die um den Eingang einer Moschee (vielleicht die Neue Yeni Cami Moschee in Konstantinopel – Istanbul) gruppiert sind, signiert vom maltesischen Maler Amedeo Preziosi*, aus dem 19. Jahrhundert.
     
    Diese Gouache ist in gutem Zustand, sie befindet sich unter Glas. Unten rechts signiert.
    Wir bieten auf dieser Site eine zweite Gouache dieses Künstlers zum Verkauf an.
    Bitte beachten: leichte Gebrauchsspuren, siehe Fotos.
    * Amedeo Preziosi (1816-1882)

    Amadeo wurde in Valletta auf Malta als Sohn des Grafen Gio Francesco Preziosi und Margherita, geborene Reynaud-Carcas, geboren. Seine Familie bestand ursprünglich aus Piraten, ließ sich gegen Ende des 17. Jahrhunderts auf Malta nieder und wurde 1718 von König Amadeo von Sizilien in den Adelsstand erhoben. Amadeo, der fünfte Graf Preziosi, wurde zum Jurastudium geschickt, interessierte sich jedoch mehr für die Kunst und begann sein Kunststudium bei Giuseppe Hyzler, einem Anhänger der Schule der Nazarener. Mit Anfang zwanzig ging er nach Paris, wo er durch den Besuch der École des Beaux-Arts wahrscheinlich einige der vorherrschenden künstlerischen Strömungen der Zeit aufnahm. Nach einer kurzen Rückreise nach Malta im Juni 1841 begab sich Preziosi auf eine Entdeckungsreise nach Konstantinopel, der Hauptstadt des Osmanischen Reiches, und kehrte ein Jahr später zurück. Im September 1842 kehrte er nach Konstantinopel zurück, wo er im Stadtteil Pera eine Werkstatt eröffnete. Er heiratete und bekam drei Töchter und einen Sohn. Sein Atelier entwickelte sich zu einem beliebten Treffpunkt für Reisende und zu seinen Besuchern zählten Edward VII., der Prinz von Wales und König Carol von Rumänien.  Preziosi gilt als einer der berühmtesten Aquarellisten des 19. Jahrhunderts. Obwohl sein Name in der lokalen Kunstgeschichte kaum Erwähnung fand, war er im Osten weithin bekannt. In Paris wurde Preziosi bereits als „großer italienischer Maler“ französischer Herkunft gefeiert, während die Türken am Bosporus ihn als ihren „eigenen“ betrachteten. Preziosi verdankt seinen Ruhm der Veröffentlichung zweier Portfolios: Stamboul: Souvenirs d’Orient (1859) und Souvenirs du Caire (1862). Eines veranschaulicht verschiedene Aspekte des Stadtlebens, während das andere Sklavenhändler, Bettler und Haschischhändler zeigt. Im September 1882 schoss sich Preziosi versehentlich in den Kopf und wurde auf dem Friedhof San Stefano im türkischen Tosilbey begraben.
    Künstler mit hoher Bewertung auf ArtPrice.
    Maße

    Rahmen 40,5 cm x 31,5 cm Fenster 27,5 cm x 19 cm

    Referenz: 910 373
    Alle Fotos sind auf:
    www.antiques-delaval.com

    Ref: 47VUEFXL4T

    Bedingungen Guter Zustand
    Stil Orientalismus (Zeichnungen Stil Orientalismus)
    Jahrhundert 19. Jahrhundert (Zeichnungen Jahrhundert 19. Jahrhundert)
    Herkunft Frankreich
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 22220, Tréguier, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop