Ändern
"Zeichnung Von Pierre Tal Coat"
Bleistiftdessi auf Papier im Format 17cmx 22cm plus Rahmen 35cm x 40cm.
unten rechts monogrammiert TC
Pierre TAL COAT
Pierre Tal Coat wurde 1905 als Sohn eines Seefischers in Clohars-Carnoët geboren. Im Jahr 1915 stirbt sein Vater an der Argonnenfront. Ab 1918 lernte Tal Coat Schmied, während er zu zeichnen und zu schnitzen begann. Er erhielt ein Stipendium als Mündel der Nation und besuchte die höhere Grundschule in Quimperlé. 1923 wurde er Notariatsangestellter in Arzano, 1924 arbeitete er als Former und Keramikmaler in der Fayencerie Henriot in Quimper. Er zeichnete mit Bleistift, Kohle oder Pastellkreide Personen und Landschaften aus der bretonischen Landschaft.
Tal Coat kam 1924 nach Paris und wurde Modell an der Académie de la Grande Chaumière, Former an der Manufacture de Sèvres und freundete sich mit dem Maler Émile Compard an. In den Jahren 1925 und 1926 leistete er seinen Militärdienst bei den Kürassieren in Paris ab. Er lernte Auguste Fabre und Henri Bénézit kennen und stellte in ihrer Galerie unter dem Pseudonym Tal Coat (bretonisch für "Holzfront") aus, das er sein ganzes Leben lang beibehielt, um eine Namensgleichheit mit dem Dichter Max Jacob aus Quimper zu vermeiden. Nachdem er von 1927 bis 1929 in Doëlan in der Bretagne gelebt hatte, kehrte er 1930 nach Paris zurück und schloss Freundschaften mit Francis Gruber, später mit André Marchand, Gertrude Stein, Francis Picabia, Ernest Hemingway, Alberto Giacometti, Balthus, Antonin Artaud, Tristan Tzara und Paul-Émile Victor. Ab 1932 war er Mitglied der Gruppe Forces nouvelles. 1936 protestierte er mit seiner Serie Les Massacres gegen den Spanischen Bürgerkrieg.
Tal Coat wurde 1939 in Saint-Germain-en-Laye und dann in Ermenonville in der Tarnabteilung mobilisiert und 1940 in Montauban demobilisiert. Er ging mit André Marchand nach Aix-en-Provence, wo viele Künstler Zuflucht gesucht hatten, darunter Charles-Albert Cingria und Blaise Cendrars. Er nahm 1941 an der von Jean Bazaine organisierten Ausstellung der "Vingt jeunes peintres de tradition française" teil und stellte 1943 in der Galerie de France aus. 1945 kehrte er nach Paris zurück, wo er am ersten Salon de Mai teilnahm, und kehrte im folgenden Jahr nach Aix ins Château Noir2 (Paul Cézannes Haus, als er in Le Tholonet malte) zurück, wo er bald André Masson, den Philosophen Henri Maldiney und den Dichter André du Bouchet kennenlernte, die seine engsten Vertrauten blieben. Seine Malerei wurde nun ungegenständlich.
Zusammen mit den Künstlern der neuen Pariser Schule stellten die Galerie de France (von 1943 bis 1965), die Galerien Maeght (von 1954 bis 1974) und Benador (von 1970 bis 1980), dann die Galerie H-M, die Galerie Clivages und die Galerie Berthet-Aittouarès seine Malerei regelmäßig aus. 1956 wurden sechzehn seiner Bilder auf der Biennale in Venedig zusammen mit denen von Jacques Villon und Bernard Buffet gezeigt. An der Seite von Joan Miró und Raoul Ubac arbeitete er 1963 mit einem Mosaik für die Eingangswand der Fondation Maeght und erhielt 1968 den Grand Prix National des Arts. Eine retrospektive Ausstellung wurde ihm 1976 im Grand Palais in Paris gewidmet.
Ab 1961 lebte Tal Coat in der Kartause von Dormont (Saint-Pierre-de-Bailleul) in der Nähe von Vernon (Eure) in der Normandie. Dort starb er 1985.
Provenienz Verkauf DROUOT MILLON PARIS (Klebeetikett)
Ref: LZI9FUJ74A
Stil | Moderne Kunst (Zeichnungen Stil Moderne Kunst) |
Jahrhundert | 20. Jahrhundert (Zeichnungen Jahrhundert 20. Jahrhundert) |
Material(ien) |
Versandzeiten | Versandbereit in 2-3 Werktagen |
Ort | 83330, LE CASTELLET, Frankreich |
gerard guardia
N'oubliez pas de rappeler à l'Antiquaire que vous avez vu cet objet sur Antikeo.
4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop
Bleiben Sie über unsere Neuigkeiten informiert