Maurice Mendjizky (1890–1951) – Kinderspielzeug, ca. 1920 – Pariser Schule
Maurice Mendjizky (1890–1951) – Kinderspielzeug, ca. 1920 – Pariser Schule
Maurice Mendjizky (1890–1951) – Kinderspielzeug, ca. 1920 – Pariser Schule
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Maurice Mendjizky (1890–1951) – Kinderspielzeug, ca. 1920 – Pariser Schule

3.200
20. Jahrhundert
Moderne Kunst
LIEFERUNG
Von: 75014, Paris, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Maurice Mendjizky (1890-1951)
    Kinderspiele, um 1920
    Pastell
    Oben links signiert
    49 x 65 cm

    Maurice Mendjizky, französischer Name von Maurycy Mędrzycki, geboren am 20. Juli 1890 in Lodz (Polen) und gestorben am 8. Mai 1951 in Saint-Paul-de-Vence (Alpes-Maritimes), ist ein französischer Maler polnischer Herkunft.

    Sein Vater ist Blechschmied. Schon früh war er für die künstlerischen Disziplinen begabt.

    Zunächst begeisterte er sich für Musik und ging schon früh nach Berlin, um an einer Kompositionsschule zu studieren. Doch als ausgezeichneter Zeichner interessierte er sich schließlich für die Malerei und ging nach Paris. Zwischen 1906 und 1907 machte er einen kurzen Aufenthalt im Atelier von Fernand Cormon an der Schule der Schönen Künste in Paris.

    Er verließ die Werkstatt schnell, um ein freieres Leben zu führen, in dem er viel arbeitete und schnell bei den großen Kaufleuten der Zeit auf sich aufmerksam machte. Er stellte 1912 bei Georges Petit aus. Das Vorwort zum Katalog stammt von André Salmon. In denselben Jahren lernte er Léopold Zborowski kennen, einen der großen Kunsthändler seiner Zeit, und freundete sich mit Amedeo Modigliani, Pablo Picasso und Auguste Renoir an.

    Tatsächlich traf er 1913 Renoir. Letzterer lädt ihn regelmäßig in sein Haus in Collettes in Cagnes-sur-Mer ein. Begeistert vom Licht und der Atmosphäre der Côte d'Azur ermutigt Maurice Mendjizky seine Kameraden Modigliani, Chaïm Soutine und Léonard Foujita, sich ihm anzuschließen. Nach einem Aufenthalt in Polen und Russland kehrte er nach Paris zurück und lernte Alice Prin kennen, die spätere Model Kiki de Montparnasse. In Liebe lebten sie drei Jahre lang bis 1922 als Paar.

    1921 nahm er an der ersten Ausstellung teil, die Auguste Clergée und Serge Romoff im Café du Parnasse organisierten. Doch nachdem er sich von Kiki getrennt hat, verlässt er Paris in Richtung Süden und flüchtet sich in die Arbeit. Er zog nach Saint-Paul-de-Vence, wo er seine zukünftige Frau Rose kennenlernte, mit der er zwei Söhne hatte: Claude, geboren 1924, der vierzehn Tage vor der Befreiung von den Nazis ermordet wurde, und Serge, geboren 1929 , der jüngste Widerstandskämpfer Frankreichs. Im selben Jahr unternimmt Léon Zamaron, Polizeikommissar und großer Kunstliebhaber, den Kauf von 50? seine Ausgabe. Nach mehreren Ausstellungen in der Pariser Galerie Georges Petit organisierte Maximilien Gauthier 1933 eine Ausstellung für ihn in der Galerie Kleiman.

    Der vom Aufstieg des Faschismus empörte Maler gründete zusammen mit Paul Signac und Paul Langevinet Frédéric Joliot-Curie die Bewegung der Intellektuellen für den Frieden. Die im Widerstand engagierte Familie Mendjizky ging aus den Kriegsjahren mit schweren Verletzungen hervor: Seine Frau wurde 1942 verhaftet, sein ältester Sohn hingerichtet, seine gesamte Familie in Polen ausgerottet.

    Untröstlich und krank widmete er die letzten Jahre seines Lebens dem Malen und Zeichnen des heldenhaften Widerstands der Bewohner des Warschauer Ghettos. Zwischen 1947 und 1951 widmete er sich der Erstellung seiner Zeichnungssammlung. 31 Zeichnungen werden von ihm veröffentlicht, mit einem Gedicht von Paul Éluard in der Einleitung. Nachdem Picasso die Zeichnungen des Warschauer Ghettos gesehen hat, wird er sagen: „Es ist ein Meisterwerk, es ist eine echte Symphonie aus Schwarz und Weiß.“

    Er litt an Krebs und starb 1951 in Saint-Paul-de-Vence.

    Ref: 235O83LTJ7

    Bedingungen Guter Zustand
    Stil Moderne Kunst (Gemälde Genreszenen, Akte Stil Moderne Kunst)
    Jahrhundert 20. Jahrhundert (Gemälde Genreszenen, Akte Jahrhundert 20. Jahrhundert)
    Herkunft Frankreich
    Künstler Maurice Mendjizky (1890-1951)
    Länge (cm) 65 cm
    Höhe (cm) 49 cm
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 75014, Paris, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.