Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Flämischer manieristischer Maler - Anfang des 17. Jahrhunderts
Porträt des Alchemisten Geber (arabischer Alchemist, der im 8. Jahrhundert lebte)
Öl auf Holz 41 x 33 cm - mit altem Rahmen 51 x 43 cm
Das Werk gehört zu einer Serie von drei Gemälden, zusammen mit den Porträts der Alchemisten Hermes Trismegistos (Link) und Morieno Romano (Link).
Das Gemälde stellt einen Alchemisten dar, eine antike Figur, die aufgrund ihrer perfekten Mischung aus Wissenschaft und Esoterik schon immer faszinierend und geheimnisvoll war. Ihr Ziel war es, die Allwissenheit zu erobern, d. h. den Gipfel des Wissens in allen Wissensbereichen zu erreichen.
Zu den großen Zielen der Alchemie gehörte die Suche nach dem Elixier des ewigen Lebens oder die Umwandlung unedler Metalle in Gold, eine Praxis, von der man glaubte, dass sie mithilfe des "Steins der Weisen" erreichbar sei.
Mit seinen geheimen Praktiken und Kenntnissen ist der Alchemist also eine Figur an der Grenze zwischen Gelehrtem und Magier, die in der Lage ist, außergewöhnliche Transformationen zu bewirken, hier gut dargestellt von einem manieristischen, wahrscheinlich flämischen Maler, der zwischen dem 16. und dem 17.
In unserem Fall handelt es sich genauer gesagt um das Porträt von Geber (Jabir ibn Hayyan), geboren 722 n. Chr., einer legendären Figur, die als größter islamischer Alchemist des Mittelalters bekannt ist und als Begründer der persischen Alchemie und der modernen Chemie gilt, der das Verdienst hatte, diese von einer mit Magie verbundenen Praxis in eine empirische Wissenschaft zu verwandeln, die der modernen Chemie sehr ähnlich ist.
Seine Figur wird hier mit dem majestätischen und heiteren weißen Schwan, einem Symboltier der Alchemie, in Verbindung gebracht, da die Alchemisten in der weißen Farbe und Form dieses Tieres sowohl das Sonnenlicht, das für die männliche Natur steht, als auch das Mondlicht, das Bild der Weiblichkeit, sahen. Die Interaktion zwischen dem Alchemisten und dem Schwan stellt ein starkes Symbol für das Gleichgewicht und die Harmonie zwischen Wissenschaft und Natur dar, während das Pergament für die unaufhörliche Suche nach Wahrheit und Weisheit steht, eine Reise, die sich durch die Geheimnisse des Universums schlängelt.
Das Sujet ist inspiriert vom Stich auf der Titelseite des alchemistischen Traktats "Basilica chymica" (1608) von Oswald Croll (Wetter, 1560 - Prag, 1609), einem deutschen Alchemisten und Arzt von Kaiser Rudolf II., der die berühmtesten Alchemisten der Geschichte und esoterische Formeln, die in geometrische Symbole eingefügt sind, abbildet. Ausschnitt aus dem Einband des alchemistischen Traktats "Basilica chymica" (1608), verfasst von Oswald Croll (Wetter, 1560 - Prag, 1609) https://pt.m.wikipedia.org/wiki/Ficheiro:Hermes_Trismegistus_illustration_Wellcome_L0016507.jpg
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN :
Das Gemälde wird mit einem antiken Rahmen verkauft und mit einem Echtheitszertifikat und einer beschreibenden ikonografischen Karteikarte versehen.
Wir kümmern uns um den Transport der gekauften Werke, sowohl innerhalb Italiens als auch ins Ausland, durch professionelle und versicherte Spediteure.
Wenn Sie dieses oder andere Werke persönlich sehen möchten, würden wir uns freuen, Sie in unserer neuen Galerie in Riva del Garda, Viale Giuseppe Canella 18, begrüßen zu dürfen. Wir freuen uns auf Sie!
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder um einen Besuch zu vereinbaren, wir freuen uns darauf, Ihnen zu antworten.
Folgen Sie uns auch auf :
https://www.instagram.com/galleriacastelbarco/?hl=it
https://www.facebook.com/galleriacastelbarco/
Ref: 21CHL39KLO