Das letzte Abendmahl - Schule von PIETER CANDID - zwischen Flandern und Italien - XVII.
Das letzte Abendmahl - Schule von PIETER CANDID - zwischen Flandern und Italien - XVII.
Das letzte Abendmahl - Schule von PIETER CANDID - zwischen Flandern und Italien - XVII.
Das letzte Abendmahl - Schule von PIETER CANDID - zwischen Flandern und Italien - XVII.
Das letzte Abendmahl - Schule von PIETER CANDID - zwischen Flandern und Italien - XVII.
Das letzte Abendmahl - Schule von PIETER CANDID - zwischen Flandern und Italien - XVII.
Das letzte Abendmahl - Schule von PIETER CANDID - zwischen Flandern und Italien - XVII.
Das letzte Abendmahl - Schule von PIETER CANDID - zwischen Flandern und Italien - XVII.
Das letzte Abendmahl - Schule von PIETER CANDID - zwischen Flandern und Italien - XVII.
Das letzte Abendmahl - Schule von PIETER CANDID - zwischen Flandern und Italien - XVII.
Das letzte Abendmahl - Schule von PIETER CANDID - zwischen Flandern und Italien - XVII.
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Das letzte Abendmahl - Schule von PIETER CANDID - zwischen Flandern und Italien - XVII.

17. Jahrhundert
Anderer Stil
LIEFERUNG
Von: 69270, fontaines sur Saone, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Die Galerie ansehen
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Schule von PIETER CANDID (Brügge, 1548-München, 1628).
    Nach einem Stich von Jan Sadeler, dessen Foto zur einfachen Illustration beigefügt ist(Flandern, 1548-1628), wo man die allgemeine Komposition und die Gestik jeder der Figuren wiederfindet.
    Unser Ölgemälde auf Kupfer befindet sich in einem schönen Zustand in einem geschnitzten und vergoldeten Holzrahmen. Der Strich ist streng und fest , die manieristische Ausführung ähnelt der Malerei von Pieter Candid, der in Flandern geboren wurde und in Italien und Bayern tätig war. Er wurde 1576 zum ersten Mal erwähnt und 1586 an den herzoglichen Hof in München berufen. Er ist zunächst Hofmaler von Herzog Wilhelm V. von Bayern und später von Maximilian I. von Bayern. Zwischen 1600 und 1628 wird er so zum wichtigsten Künstler in München.
    Als vielseitiger Künstler, der nicht nur malte, sondern auch Wandteppiche, Drucke und Skulpturen schuf, führte er die italienische Freskenmalerei in Bayern ein.
    Die von ihm entwickelte Ikonografie blieb bis ins 18. Jahrhundert hinein einflussreich.
    Das Werk hat eine Größe von 25 cm x 20 cm und 34 cm x 29 cm mit Rahmen.
    Referenz 727

    Ref: GELWDMFS6X

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Anderer Stil (Religiöse Gemälde Stil Anderer Stil)
    Jahrhundert 17. Jahrhundert (Religiöse Gemälde Jahrhundert 17. Jahrhundert)
    Herkunft Deutschland
    Länge (cm) 25
    Breite (cm) 20
    Material(ien) Öl auf Kupfer
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 69270, fontaines sur Saone, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop