Ändern
Italienische Schule des 17. Jahrhunderts
(Kreis von Annibale Corradini)
Öl auf Kupfer
33 x 23,5 cm (41 x 32 cm mit Rahmen)
Inschrift auf der Rückseite "Benedizione.. / Fatto... / 1620 / ..."
Die Komposition greift das berühmte Thema der heiligen Françoise Romaine und des von Guercino erfundenen Engels auf, aber in seiner von Annibale Corradini 1608 komponierten Version, indem es eine weitere Figur des Benediktinerordens hinzufügt. Die heilige Françoise Romaine hält das Buch der Psalmen mit einem Engel an ihrer Seite, der ihre Arme verschränkt und zum Himmel aufblickt. Diese Komposition ist originell durch die Hinzufügung einer Figur, wahrscheinlich des Heiligen Bernhard Tolomei, dieser anderen großen Figur des Benediktinerordens, die wir insbesondere dank eines Porträts seines jungen Mannes erkennen, das sich in der Colonna-Galerie in Rom befindet (toskanische Schule der das 16. Jahrhundert).
Die beiden Charaktere sind heute zwei große benediktinische und olivetinische Heilige. Der heilige Bernhard Tolomei ist der Gründer des Klosters Sainte Marie du Mont Olivet im Jahr 1319 und die heilige Françoise Romaine gründete 1425 die Vereinigung der Oblaten Mariens, die den Benediktinern des Mont Olivet angegliedert ist, deren Herrschaft Eugen IV. 1444 bestätigen wird.
Es war Papst Benedikt XVI., der Bruder Bernard Tolomei am 26. April 2009 heilig gesprochen hat. Seit der Heiligsprechung der Heiligen Françoise Romaine im Jahr 1608 ist er der erste benediktinische Heilige, der nach einem Prozess mit Anerkennung eines Wunders heiliggesprochen wurde. Giovanni Tolomei, der den Namen Bernard annehmen wird, ist dieser italienische Benediktinermönch, der die Kongregation der Allerheiligsten Jungfrau von Mont-Olivet gründete, die als Orden von Mont-Olivet bekannt ist. Giovanni Tolomei stammte aus der großen Familie von Finanziers, die im 14. Jahrhundert in Europa und Frankreich tätig waren. Der Legende nach war er blind und hat ein Gelübde abgelegt, eine echte Buße zu leben, wenn er sein Augenlicht wiedererlangt.
Der schöne Text von Psalm 72, der hier in den Händen der Heiligen Françoise Romaine lesbar ist, illustriert die Idee der Bekehrung: „Tenuisti manum dexteram meam, et in voluntate de se ipso tuo deduxisti me“ („Du hast meine rechte Hand genommen, und du hast mich nach deinem Wohlgefallen geführt").
Ref: YYY0BTLWBM
Stil | Mittelalter, Renaissance, Louis-treize (Religiöse Gemälde Stil Mittelalter, Renaissance, Louis-treize) |
Jahrhundert | 17. Jahrhundert (Religiöse Gemälde Jahrhundert 17. Jahrhundert) |
Herkunft | Italien |
Künstler | Ecole italienne du XVIIe siècle (Entourage d'Annibale CORRADINI) |
Breite (cm) | 23,5 cm (32 cm avec le cadre) |
Höhe (cm) | 33 cm (41 cm avec le cadre) |
Material(ien) |
Versandzeiten | Versandbereit in 4-7 Werktagen |
Ort | 75009, Paris, Frankreich |
Tristan de QUELEN
N'oubliez pas de rappeler à l'Antiquaire que vous avez vu cet objet sur Antikeo.
4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop
Bleiben Sie über unsere Neuigkeiten informiert