Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Stillleben mit Pfirsichen und Krug
Eugene Claude
Öl auf Leinwand
Ende des 19. Jahrhunderts
Dim: 31 x 39 cm
Dim cadre : 54,5 x 62,5 cm
Dieses Stillleben zeigt einen üppigen Pfirsichkorb, der auf einem rustikalen Tisch steht, mit einigen verstreuten Früchten und einem Terrakottakrug mit Henkel. Die schlichte Komposition wird durch eine subtile Beleuchtung hervorgehoben, die die Textur der Früchte und die Patina des Kruges betont. Der dunkle Hintergrund hebt die warmen und natürlichen Farben des Ensembles hervor.
Claude steht hier in der realistischen Tradition der Stilllebenmalerei. Er zeichnet sich durch die Wiedergabe von Materialien aus: Die samtige Weichheit der Pfirsiche kontrastiert mit der rauen Oberfläche des Kruges. Die Ausgewogenheit der Komposition und die Qualität der Ausführung zeugen von einem sensiblen Blick auf die einfachen Dinge des Alltags.
Erhaltungszustand: Sehr gut.
Nur auf der Rückseite des Gemäldes ist eine alte Restaurierung sichtbar. Reich geschnitzter, vergoldeter Holzrahmen aus der Zeit und in perfektem Zustand.
Eugène Claude (1841-1922) war ein französischer Maler, der in Toulouse geboren wurde und in Asnières-sur-Seine starb. Er stammte aus einer Familie von Porzellanhändlern und begann seine Karriere als Porzellanmaler, bevor er sich der Staffeleimalerei widmete. Als Mitglied der Société des Artistes Français spezialisierte er sich auf Stillleben - Blumen, Früchte, Tiere - und Porträts.
Er begann schon in jungen Jahren, ab 1861 im Pariser Salon auszustellen, und nahm auch regelmäßig an den Salons in Lyon und Nantes teil. Im Laufe seiner Karriere reichte er über einen Zeitraum von dreißig Jahren mehr als sechzig Werke bei offiziellen Salons ein. Sein raffinierter und naturalistischer Stil ist von den großen Blumenkompositionen der flämischen Schule des 17. Jahrhunderts inspiriert und zeichnet sich durch seine Vorliebe für Details, Lichtspiele und Materialeffekte aus.
Eugène Claude erhielt mehrere Auszeichnungen: eine Klassenmedaille im Salon des artistes français im Jahr 1895 sowie ehrenvolle Erwähnungen auf der Weltausstellung in Paris in den Jahren 1889 und 1900. Bis heute wird er auf dem Kunstmarkt geschätzt, wo seine Werke von einem soliden technischen Know-how und einem dekorativen Sinn zeugen, die Ende des 19. Jahrhunderts sehr in Mode waren.
Ref: EHX2SO5C7M