Flämischer Renaissance-Eichenschrank mit geschnitzten Karyatidenplatten, Cluny, 16. Jahrhundert
Flämischer Renaissance-Eichenschrank mit geschnitzten Karyatidenplatten, Cluny, 16. Jahrhundert
Flämischer Renaissance-Eichenschrank mit geschnitzten Karyatidenplatten, Cluny, 16. Jahrhundert
Flämischer Renaissance-Eichenschrank mit geschnitzten Karyatidenplatten, Cluny, 16. Jahrhundert
Flämischer Renaissance-Eichenschrank mit geschnitzten Karyatidenplatten, Cluny, 16. Jahrhundert
Flämischer Renaissance-Eichenschrank mit geschnitzten Karyatidenplatten, Cluny, 16. Jahrhundert
Flämischer Renaissance-Eichenschrank mit geschnitzten Karyatidenplatten, Cluny, 16. Jahrhundert
Flämischer Renaissance-Eichenschrank mit geschnitzten Karyatidenplatten, Cluny, 16. Jahrhundert
Flämischer Renaissance-Eichenschrank mit geschnitzten Karyatidenplatten, Cluny, 16. Jahrhundert
Flämischer Renaissance-Eichenschrank mit geschnitzten Karyatidenplatten, Cluny, 16. Jahrhundert
Flämischer Renaissance-Eichenschrank mit geschnitzten Karyatidenplatten, Cluny, 16. Jahrhundert
Flämischer Renaissance-Eichenschrank mit geschnitzten Karyatidenplatten, Cluny, 16. Jahrhundert
Flämischer Renaissance-Eichenschrank mit geschnitzten Karyatidenplatten, Cluny, 16. Jahrhundert
Flämischer Renaissance-Eichenschrank mit geschnitzten Karyatidenplatten, Cluny, 16. Jahrhundert
Flämischer Renaissance-Eichenschrank mit geschnitzten Karyatidenplatten, Cluny, 16. Jahrhundert
Flämischer Renaissance-Eichenschrank mit geschnitzten Karyatidenplatten, Cluny, 16. Jahrhundert
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Flämischer Renaissance-Eichenschrank mit geschnitzten Karyatidenplatten, Cluny, 16. Jahrhundert

16. Jahrhundert und älter
Renaissance
LIEFERUNG
Von: 22220, Tréguier, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Die Galerie ansehen
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Seltener Eichenschrank mit zwei Teilen, bestehend aus geschnitzten Tafeln aus der flämischen Renaissance*, die Episoden aus dem Roman Der verlorene Sohn (flämische Inschriften) darstellen. Der untere Teil ist mit Karyatiden aus derselben Zeit verziert. Diese Elemente wurden im Elsass gefunden und stammen ursprünglich aus Mechelen und stammen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Der Schrank wurde im 19. Jahrhundert vom Marquis de Marguerie** zusammengebaut.

    Der Schrank ist in sehr gutem Zustand und von außergewöhnlicher Qualität. Reich geschnitzt und mit hochwertigen Verzierungen. Er öffnet sich mit zwei Türen und zwei Schubladen oben / einer Tür und einer Schublade unten / Türen an den Seiten (mit Geheimfächern unten).
    Eine detaillierte Erklärung seiner Herkunft befindet sich im Inneren einer Tür. Die Tafeln und Statuen aus dem 16. Jahrhundert wurden im 19. Jahrhundert vom Marquis de Marguerie im Elsass gefunden. Er ließ sie im 19. Jahrhundert (1879–1880) in Saint-Épvre (bei einem gewissen Herrn Félix de Robinet de Cléry) als Möbel aufstellen und stellte sein Wappen dar, das mit den Karyatiden (Azurblau mit drei Gänseblümchen) sichtbar ist. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Tafeln von so hoher Qualität waren, dass der Direktor des Musée de Cluny Abgüsse für das Musée du Trocadéro anforderte (höchstwahrscheinlich das 1879 von Viollet-le-Duc eröffnete Museum für französische Denkmäler).
    Hinweis: Einige Abnutzungserscheinungen am Holz und an den Skulpturen; bitte sehen Sie sich die Fotos genau an. Weitere detaillierte Fotodateien stehen unten zum Download bereit.
      BITTE BEACHTEN: FÜR EIN LIEFERANGEBOT KONTAKTIEREN SIE UNS BITTE MIT TEILNAHME VON LIEFERORT UND -LAND.
    ACHTUNG: BITTE KONTAKTIEREN SIE UNS FÜR DEN LIEFERPREIS.
     * Der Begriff „Flämische Renaissance“ ist ein historiografischer Ausdruck, der sich auf eine Periode künstlerischen Schaffens während der Renaissance in den Südlichen Niederlanden bezieht. Diese Periode begann im Jahr 1500 und endete 1584. Die Künstler griffen auf aktuelle Entwicklungen der italienischen Malerei und lokale Traditionen zurück, die von den Flämischen Primitiven abstammten. Mechelen war die Verwaltungs- und Rechtshauptstadt der Burgundischen Niederlande und im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert ein politisches, intellektuelles und kulturelles Zentrum.
    ** Antoine Bon Henri Gustave (1821–1887), Marquis de Marguerie, Generalinspekteur der Finanzen, Offizier der Ehrenlegion.

    Maße

    Gesamthöhe 230 cm, oberer Teil 81 cm / Löwen 28 cm, unterer Teil 121 cm
    Breite oberes Gesims 103 cm, mittleres Sideboard 106,5 cm
    Tiefe 49 cm

    180 146
    Alle Fotos finden Sie unter:
    www.antiques-delaval.com

    Ref: NSJRHGDK0N

    Bedingungen Guter Zustand
    Stil Renaissance (Schränke, Truhenmöbel Stil Renaissance)
    Jahrhundert 16. Jahrhundert und älter (Schränke, Truhenmöbel Jahrhundert 16. Jahrhundert und älter)
    Herkunft Frankreich
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 22220, Tréguier, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop