Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Sichtbar in Paris. Eigenhändige Übergabe in der Hauptstadt und ihren Vororten. Lieferung für Frankreich: 15€. Kontaktieren Sie mich für Europa und die Welt.
Wir bieten drei Sets mit je 6 Desserttellern dieses Modells (insgesamt 18) sowie zwei Raviers oder Kompottschalen zum Verkauf an. Sie können sie zusammen oder einzeln erwerben.
Ein Paar Decompotiers
Hartporzellan, mit Vergoldung veredelt.
Maße: C. 23,5; H. 4,6 (cm.)
Paris, um 1800 - 1810
Ungewöhnliches Paar Kompottschalen aus Pariser Hartporzellan, der Rand mit einem Efeufries, das Becken mit einem Blumenstrauß. Der Griff mit vergoldetem Kammzugmuster. Obwohl nicht markiert, sind diese beiden Stücke in Folge mit den Tellern, die wir zeigen.
Die Werkstatt von Halley
[RdPdG] Charles Halley begann seine Karriere als Fayencehersteller in der Rue Montmartre in Paris. Er taucht ab 1793 in Almanachen auf. Im Jahr 1803 wird er in einer notariellen Urkunde als Fayencehersteller und Porzellanhändler genannt. Seine Manufaktur dekorierte Porzellanweiße, die unter anderem aus den Manufakturen Locré und Nast stammten. 1811 vereinigte Charles Halley seine Tochter mit dem Sohn Lebon, einem Händler für Kristalle, Fayencen und Porzellan.
Die Verbindung bildet Halley Lebon in Gebrauch ab dieser Zeit und dauert bis 1822 an. Während der Restauration stand Halley Lebon unter dem Schutz des Grafen von Artois, dem späteren Karl X., und war Patent des Herrn, des Bruders des Königs. Unsere Tellerfolge stammt daher wahrscheinlich aus der Zeit vor 1811.
Bericht über den Zustand :
Ausgezeichneter Zustand, kleine Abnutzungserscheinungen, sehr leichte Brennhaare.
Ref: GKNV8HRGN3