Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Penumbra-Polarimeter/Saccharometer aus dem 19. Jahrhundert. Es wurde von Léon Laurent (1840-1909) erfunden, der auch ein anderes Gerät nach ihm benannte: ein Penumbra-Polarimeter, das 1874 der Académie des Sciences vorgestellt wurde und aus dem das Saccharimeter hervorging, das Cornu 1882 vorstellte. Laurent war der Neffe und Nachfolger (1872) von Henri Soleil, der 1849 einen Teil der Fabrik für wissenschaftliche Instrumente übernommen hatte, die 1819 von seinem Vater Jean-Baptiste gegründet worden war, der das nach ihm benannte Saccharometer erfunden hatte. Laurent verkaufte seine Firma 1892 an Amédée Jobin, die 1923 in Jobin-Yvon umbenannt wurde.
Laurents Polarimeter kann dreimal verwendet werden: zur Bestimmung der spezifischen Drehkraft verschiedener Substanzen, zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz auf optischem Wege und zur Messung der Zuckerkonzentration in einer Lösung (das Polarimeter wird dann zu einem Saccharometer). Für alle drei Zwecke ist eine Lichtquelle (Natriumdampflampe) erforderlich.
Gravierte Inschrift in der Nähe des Okulars: Laurent succr. de Soleil / rue de l'Odéon, Paris.
Ref: T5WOVV4QFN