Jacob D Rue Meslée, extrem seltener gestempelter Ployant aus der Empire-Zeit.
Jacob D Rue Meslée, extrem seltener gestempelter Ployant aus der Empire-Zeit.
Jacob D Rue Meslée, extrem seltener gestempelter Ployant aus der Empire-Zeit.
Jacob D Rue Meslée, extrem seltener gestempelter Ployant aus der Empire-Zeit.
Jacob D Rue Meslée, extrem seltener gestempelter Ployant aus der Empire-Zeit.
Jacob D Rue Meslée, extrem seltener gestempelter Ployant aus der Empire-Zeit.
Jacob D Rue Meslée, extrem seltener gestempelter Ployant aus der Empire-Zeit.
Jacob D Rue Meslée, extrem seltener gestempelter Ployant aus der Empire-Zeit.
Jacob D Rue Meslée, extrem seltener gestempelter Ployant aus der Empire-Zeit.
Jacob D Rue Meslée, extrem seltener gestempelter Ployant aus der Empire-Zeit.
Jacob D Rue Meslée, extrem seltener gestempelter Ployant aus der Empire-Zeit.
Jacob D Rue Meslée, extrem seltener gestempelter Ployant aus der Empire-Zeit.
Jacob D Rue Meslée, extrem seltener gestempelter Ployant aus der Empire-Zeit.
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Jacob D Rue Meslée, extrem seltener gestempelter Ployant aus der Empire-Zeit.

19. Jahrhundert
Empire-Stil, Consulat

Artikel zum Verkauf angeboten von

Siehe die Galerie
Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

Prächtiger "Klapphocker" aus Mahagoni und Mahagonifurnier in Form eines Kreuzkreuzes, auch Andreaskreuz genannt (Symbol für Identität und Zugehörigkeit, verwendet von mehreren Monarchien, Nationen, Regionen, Armeen oder Streitkräften der europäischen Politik).

Wie bei den Modellen von Percier und Fontaine, die hauptsächlich von der Jacob-Dynastie hergestellt wurden, bestehen die Kreuze aus doppelten umgekehrten Balustraden, die mit Palmetten geschnitzt sind. Diese werden in ihrer Mitte oder an der Basis der Kreuze durch ein oder zwei Abstandshalter mit Doppelbirnen verbunden.

Gestempelt JACOB D Rue Meslée, Verbindung zwischen Georges Jacob und seinem Sohn François Honoré Georges Jacob Desmalter zwischen 1803 und 1813.

- Eine Reihe von 24 Falttüren mit doppelt umgekehrten Balustraden, die 1807 im großen Kabinett des Kaisers in den Tuilerien aufgestellt wurden. Gestempelt Jacob D Rue Meslée
Inventarnummer GMT-1447-001.
-Eine Serie von 36 Falttüren mit doppelt umgekehrten Balustraden, die 1804 für den Thronsaal im Palast von Saint-Cloud geliefert wurden (Samoyault: Französisches Möbelkonsulat und Imperium, Abb. 256).
- Eine Serie von achtzehn, geliefert von Jacob Desmalter, für den dritten Salon der Kaiserin im Palast von Compiègne (Mobilier français Consulat et Empire, J.P.Samoyault, Abb. 304).

Dieser seltene Klapphocker mit großen Abmessungen befindet sich in einem hervorragenden Erhaltungszustand mit perfekter Stabilität (ohne Verstärkung). Restauriert mit einem French Polish Finish.

Kaiserzeit.

Maße:
Höhe 49 cm
Breite 53 cm
Tiefe 45 cm

Ref: VEMGUEL9Z0

Bedingungen Sehr guter Zustand
Stil Empire-Stil, Consulat (Hocker Stil Empire-Stil, Consulat)
Jahrhundert 19. Jahrhundert (Hocker Jahrhundert 19. Jahrhundert)
Herkunft Frankreich
Künstler Jacob D Rue Meslée
Kunsttischler Georges Jacob et Jacob Desmalter
Breite (cm) 53
Höhe (cm) 49
Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
Ort 69009, Lyon, Frankreich
Antikeo Käufergarantie

4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop