Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Sehr schöner, kompletter Salon von Henri Rapin und Charles Hairon für das Privathaus von Doktor Jean d'Herbécourt, der seitdem im Familienbesitz bleibt.
Fast theatralisch wirken diese Möbel, deren Sitze an Throne erinnern und höchstwahrscheinlich ein Unikat sind.
Es folgt dem Set, das Doktor D’Herbécourt 1908/1909 bei Henri Bellery-Desfontaines (1867–1909) in Auftrag gegeben hatte. Dieses bestand aus einem Kamin, einer Kommode, einem Sideboard, einem Tisch mit zwölf Stühlen und einem Kronleuchter, in dem sich vier große Gemälde von Henri Martin, Holzarbeiten und eine Tür mit Buntglasfenster von Henri Rapin befanden (dieses Esszimmer ist nachgebildet). im Museum des Departements Oise in Beauvais). Daher war es ganz natürlich, dass Rapin nach dem Tod von Bellery-Desfontaines die Entwicklung des Pariser Hotels fortsetzte. Als Maler, Illustrator und Dekorateur sowie künstlerischer Berater in Sèvres entwarf er während der Kunstgewerbeausstellung 1925 den Empfangsraum und einen Speisesaal für die französische Botschaft.
Er wurde am 24. Februar 1873 in Paris geboren und starb am 30. Juni 1939 in derselben Stadt. Er war ein französischer Maler, Illustrator und Dekorateur.
Als Schüler von Jean Léon Gérôme und Eugène Grasset stand er Bellery-Desfontaines nahe und wandte sich nach und nach der dekorativen Kunst zu. So entwarf er Jugendstilmöbel (unter anderem für Dumas Barbedienne) und entwickelte sich ab 1910 zur Kunstdekoration
In den 1920er Jahren war er außerdem künstlerischer Berater der Sévres-Fabrik.
Abmessungen (in cm): Sessel: Max. Höhe. : 102, Breite: 59, Tiefe: 60 | Sofa: Max. Höhe. : 110, Länge: 200, Tiefe: 90
Ref: G8VQIO3PBG