16. Jahrhundert, seltene Gorgon Medusa in Marmor.
16. Jahrhundert, seltene Gorgon Medusa in Marmor.
16. Jahrhundert, seltene Gorgon Medusa in Marmor.
16. Jahrhundert, seltene Gorgon Medusa in Marmor.
16. Jahrhundert, seltene Gorgon Medusa in Marmor.
16. Jahrhundert, seltene Gorgon Medusa in Marmor.
16. Jahrhundert, seltene Gorgon Medusa in Marmor.
16. Jahrhundert, seltene Gorgon Medusa in Marmor.
16. Jahrhundert, seltene Gorgon Medusa in Marmor.
16. Jahrhundert, seltene Gorgon Medusa in Marmor.
16. Jahrhundert, seltene Gorgon Medusa in Marmor.
16. Jahrhundert, seltene Gorgon Medusa in Marmor.
16. Jahrhundert, seltene Gorgon Medusa in Marmor.
16. Jahrhundert, seltene Gorgon Medusa in Marmor.
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

16. Jahrhundert, seltene Gorgon Medusa in Marmor.

16. Jahrhundert und älter
Rom und das antike Griechenland

Artikel zum Verkauf angeboten von

Die Galerie ansehen
Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

Außergewöhnliche Medusa-Maske aus Carrara-Marmor aus dem 16. oder frühen 17. Jahrhundert.
Das fein geschnitzte Innengesicht mit zwei Meerestieren, die sich um Poseidons Dreizack winden, weist darauf hin, dass es sich nicht um eine Brunnenmaske handelte, sondern eher um eine Ziermaske, die aus allen Blickwinkeln sichtbar gemacht wurde.

Mit der Renaissance gewannen die antiken Mythen wieder an Kraft. Durch sie werden die Ideale der Zeit am deutlichsten verkörpert. Maler, Bildhauer, Dichter und Schriftsteller haben seine Mythen wiederbelebt. Caravaggio, Du Bellay, Desportes, Labé und sogar Pontus de Tyard waren einige der wichtigsten Spieler.

Diese seltene Skulptur der Medusa, der berühmtesten der drei Gorgonen, wurde früher auf einem Sockel aus Carrara-Marmor versiegelt und stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Das Set ist in einem guten Erhaltungszustand, ungereinigt.

Die Maske der Medusa aus dem 16. Jahrhundert.
Der Sockel aus dem 19. Jahrhundert.

Referenzfigur der Mythologie, wer ist wirklich Medusa?

Wenn wir Nachrichten hören, die uns aufregen, sagen wir normalerweise, dass wir „verblüfft“ sind. Wir sind vor Staunen erstarrt, unfähig, uns zu bewegen oder zu sprechen. Und dieser Ausdruck hat, wie viele andere, seinen Ursprung in der griechischen Mythologie.

Der Mythos der Medusa hat viele Versionen und wird von vielen griechischen und römischen Autoren erzählt, von der Beschwörung der „Gorgone“ in Homers Illias und Odyssee bis zu Ovids Metamorphosen, einschließlich der Theogonie von Hesiod und den Geschichten von Aischylos, Pindar und Euripides.

Medusa ist die Tochter von Phorcys und Keto, Kinder von Gaia (Erde) und Pontos (Ozean). Sie gehört damit zur Familie der Urgottheiten. Medusa ist eine der drei Gorgonen, diese monströsen Kreaturen mit Schlangenhaar und versteinertem Blick. In ihren archaischen Darstellungen hat Medusa das Gesicht eines Ebers, hervorquellende Augen, Reißzähne, eine hängende Zunge und Schlangen im Haar oder an der Taille.

Der Legende nach ist Medusa die einzige der drei Gorgonen, die sterblich ist. Im Gegensatz zu ihren beiden Schwestern ist Medusa ein wunderschönes junges Mädchen mit strahlendem Haar. Von Männern umworben, gelobte sie, der Göttin Athene zu dienen. Aber kein Wunsch kann den Angriffen eines Gottes widerstehen, und in diesem Fall denen von Poseidon, der sich in die junge Frau verliebt. Während einige Quellen behaupten, dass die junge Frau von dem Gott verführt wurde, schreiben andere, dass Poseidon Medusa im Tempel der Athene vergewaltigt hat.
Diese, empört über die Verletzung ihrer Schläfe, bestraft die junge Frau, verwandelt ihr schönes Haar in scheußliche Schlangen und belegt Medusa mit einem Fluch: Wer der Kreatur ins Auge sieht, wird zu Stein. Zusätzlich zu ihrem mörderischen Blick stößt sie einen herzzerreißenden Schrei aus, der der des Todes selbst ist.
Medusa ist dann dazu verdammt, zusammen mit ihren beiden Schwestern als Einsiedlerin in einer Höhle zu leben.

Medusa und die Gorgonen machen allen Angst und nur die List des Helden Perseus schafft es, Medusa auszutricksen. Polydectus, König der Insel Sefiros, unsterblich in Danae, die Mutter von Perseus, verliebt, schickt den jungen Mann, um den Kopf der Gorgone zu suchen, in der Hoffnung, dass der junge Mann umkommen wird. Perseus, der geflügelte Sandalen trägt, der Helm des Hades ihn unsichtbar macht und sein Schild wie ein Spiegel poliert ist, geht zu der Höhle, in der sich Medusa befindet, und schafft es, ihr mit ihrem Schild den Kopf abzuschlagen, indem er ihren Blick vereitelt.
Aber das ist nicht das Ende der Geschichte. Aus dem abgetrennten Kopf der Medusa entsprangen zwei Söhne, die aus der Vereinigung von Poseidon und Medusa hervorgingen. Diese Söhne sind Chrysaor und Pegasus, das geflügelte Pferd.
Das Blut, das von Medusas Kopf tropft, wird vom griechischen Gott der Medizin, Asklepios, gesammelt: Aus der linken Vene kommt ein Gift, während aus der rechten Vene ein Heilmittel fließt, das so stark ist, dass es Asklepios erlaubt, die Toten zu erwecken. Monströs und rettend, Mörder und Lebensspender, aus dem Schlimmsten kommt das Beste und aus dem Tod selbst das Leben.

Maße:
Höhe 52 cm
Breite 43 cm

Wie bei allen meinen Kunstobjekten und Möbeln achte ich sehr darauf, Ihnen diese zu einem sehr niedrigen Experten-Schätzpreis anbieten zu können.

Diese Marmorskulptur ist bei Tageslicht fotografiert. So können Sie es genießen, wie es wirklich ist.

Ich stelle nicht alle meine Möbel und Kunstobjekte auf Proantic, aber ich lade Sie ein, meinem Instagram-Konto zu folgen, wo Sie alle neuen Produkte genießen können: @monantiquaire

Ref: 3WURERWS4W

Bedingungen Guter Zustand
Stil Rom und das antike Griechenland (Marmor- und Steinskulpturen Stil Rom und das antike Griechenland)
Jahrhundert 16. Jahrhundert und älter (Marmor- und Steinskulpturen Jahrhundert 16. Jahrhundert und älter)
Herkunft Italien
Breite (cm) 43
Höhe (cm) 52
Material(ien) Marmor
Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
Ort 69009, Lyon, Frankreich
Antikeo Käufergarantie

4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop