Paar Sphingen aus Carrara-Marmor, Anfang 18.
Paar Sphingen aus Carrara-Marmor, Anfang 18.
Paar Sphingen aus Carrara-Marmor, Anfang 18.
Paar Sphingen aus Carrara-Marmor, Anfang 18.
Paar Sphingen aus Carrara-Marmor, Anfang 18.
Paar Sphingen aus Carrara-Marmor, Anfang 18.
Paar Sphingen aus Carrara-Marmor, Anfang 18.
Paar Sphingen aus Carrara-Marmor, Anfang 18.
Paar Sphingen aus Carrara-Marmor, Anfang 18.
Paar Sphingen aus Carrara-Marmor, Anfang 18.
Paar Sphingen aus Carrara-Marmor, Anfang 18.
Paar Sphingen aus Carrara-Marmor, Anfang 18.
Paar Sphingen aus Carrara-Marmor, Anfang 18.
Paar Sphingen aus Carrara-Marmor, Anfang 18.
Paar Sphingen aus Carrara-Marmor, Anfang 18.
Paar Sphingen aus Carrara-Marmor, Anfang 18.
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Paar Sphingen aus Carrara-Marmor, Anfang 18.

18. Jahrhundert
Louis XIV-Stil

Artikel zum Verkauf angeboten von

Die Galerie ansehen
Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

Paar Sphingen aus Carrara-Marmor, Anfang 18.


-Die Sphinx, eine Hybridfigur aus geflügeltem Löwen und Menschenkopf, entstand in Ägypten, wo sie ursprünglich den Pharao darstellte. In liegender Position, mit parallel ausgestreckten Beinen, symbolisiert sie schützende Kraft und Weisheit und wurde gewöhnlich vor Tempeln aufgestellt. Das Motiv verbreitete sich über den Mittelmeerraum und gelangte in die griechische Kunst, wo es verweiblicht wurde. Die Sphingenfigur ist elegant, verherrlicht die Weiblichkeit und symbolisiert die Fruchtbarkeit.


-Die Sphingenfigur wurde von den europäischen Bildhauern des 17. und 18. Jahrhunderts aufgegriffen, um die Gärten der großen Paläste zu schmücken. Zu den bekanntesten gehören die geschnitzten Sphingen von Nicolas Coustou (1658-1733) für das Schloss Chantilly, die von René Frémin (1672-1670) für den Palacio de la Granja (Segovia, Spanien) oder die von Joseph Deschamps (1743-1788) für das Petit Trianon im Schloss von Versailles.


-Das Paar Sphingen, das wir hier vorstellen, steht in dieser Tradition. Die menschliche und weibliche Figur der Skulptur übertrifft den tierischen Charakter. Diese Weiblichkeit wird als junge Frauen mit feinen Gesichtszügen und zu einem Dutt hochgesteckten Haaren dargestellt, die eine Tunika mit eleganten Falten und eine Erdbeere um den Hals tragen. Die eine blickt nach rechts, die andere nach links.

-Arbeit aus dem frühen 18. Jahrhundert. In schönem Erhaltungszustand präsentiert.

-Maße: Länge: 92 cm Breite: 63,5 cm Höhe: 38 cm

-Herkunft: Collection particuliere, France.

Ref: IN29V0L8KL

Bedingungen Guter Zustand
Stil Louis XIV-Stil (Marmor- und Steinskulpturen Stil Louis XIV-Stil)
Jahrhundert 18. Jahrhundert (Marmor- und Steinskulpturen Jahrhundert 18. Jahrhundert)
Herkunft Frankreich
Material(ien) Marmor
Versandzeiten Versandbereit in 2-3 Werktagen
Ort 78220, Viroflay, Frankreich
Antikeo Käufergarantie

4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop