Skulptur - Drei Grazien - Alabaster - Canovas - Italien - 19. Jahrhundert
Skulptur - Drei Grazien - Alabaster - Canovas - Italien - 19. Jahrhundert
Skulptur - Drei Grazien - Alabaster - Canovas - Italien - 19. Jahrhundert
Skulptur - Drei Grazien - Alabaster - Canovas - Italien - 19. Jahrhundert
Skulptur - Drei Grazien - Alabaster - Canovas - Italien - 19. Jahrhundert
Skulptur - Drei Grazien - Alabaster - Canovas - Italien - 19. Jahrhundert
Skulptur - Drei Grazien - Alabaster - Canovas - Italien - 19. Jahrhundert
Skulptur - Drei Grazien - Alabaster - Canovas - Italien - 19. Jahrhundert
Skulptur - Drei Grazien - Alabaster - Canovas - Italien - 19. Jahrhundert
Skulptur - Drei Grazien - Alabaster - Canovas - Italien - 19. Jahrhundert
Skulptur - Drei Grazien - Alabaster - Canovas - Italien - 19. Jahrhundert
Skulptur - Drei Grazien - Alabaster - Canovas - Italien - 19. Jahrhundert
Skulptur - Drei Grazien - Alabaster - Canovas - Italien - 19. Jahrhundert
Skulptur - Drei Grazien - Alabaster - Canovas - Italien - 19. Jahrhundert
Skulptur - Drei Grazien - Alabaster - Canovas - Italien - 19. Jahrhundert
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Skulptur - Drei Grazien - Alabaster - Canovas - Italien - 19. Jahrhundert

1.450
19. Jahrhundert
Rom und das antike Griechenland
LIEFERUNG
Von: 06400, Cannes, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Alabasterskulptur der drei Grazien nach Canova.
    Die Statue der drei Grazien von Antonio Canova ist eine noeklassische Marmorskulptur der drei mythologischen Göttinnen, Töchter des Zeus, die auf einigen Abbildungen der Statue als Euphrosine (von links nach rechts) identifiziert werden. Aglaia und Thalia, die jeweils die Freude, den Charme und die Schönheit verkörpern. Die Grazien führten den Vorsitz bei Banketten und Versammlungen.
    Die Drei Grazien, Canovas erste Version, wird im Eremitage Museum aufbewahrt und ist 182 cm groß.

    Ref: 5NTJUXOK9M

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Rom und das antike Griechenland (Marmor- und Steinskulpturen Stil Rom und das antike Griechenland)
    Jahrhundert 19. Jahrhundert (Marmor- und Steinskulpturen Jahrhundert 19. Jahrhundert)
    Herkunft Italien
    Künstler Antonio Canova (d’après) (1757/1822)
    Länge (cm) 25
    Breite (cm) 14
    Höhe (cm) 45
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 06400, Cannes, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop