Ändern
Galerie Caroline Miguet - Giafferri
93400 Saint-Ouen-sur-Seine
Bronzegruppe, die eine Katze mit ihren Jungen darstellt, von Emmanuel Fremiet .
Die Katze ist liegend dargestellt und säugt ihre Jungen.
E . Frémiet ist als ausgezeichneter realistischer Tierbildhauer bekannt. Alle seine Objekte sind perfekt und realistisch behandelt und mit einer künstlerischen Wahrheit und anatomischen Genauigkeit dargestellt, die im Laufe der Jahre nicht nachlassen wird.
Gruppe aus Bronze mit brauner Patina .
Signatur des Bildhauers " E . FREMIET". auf dem Tuch vor dem Tier .
Alter Guss .
Bronze nummeriert , 108 .
Periode XIX ème Jahrhundert .
Sehr guter Zustand der Erhaltung und Patina .
Emmanuel Fremiet (1824-1910)
Emmanuel Fremiet war der Neffe und Schüler des Bildhauers François Rude .
Neben seinen monumentalen, vom Staat in Auftrag gegebenen Werken wurde er als hervorragender realistischer Tierbildhauer anerkannt.
Emmanuel Fremiet widmete sich vor allem Reiterstatuen .
Er begann als wissenschaftlicher Lithograf (Osteologie) und arbeitete im Atelier der Maler der Leichenhalle.
1843 schickte er eine Studie einer Gazelle an den Salon, die den Auftakt zu einer produktiven Produktion bildete.
Sein verwundeter Bär und sein verwundeter Hund werden 1850 vom Staat für das Musée du Luxembourg in Paris erworben.
In den 1850er Jahren produzierte Fremiet Werke mit dem Thema Napoleon III ...
Im Salon von 1853 stellte er Bronzegüsse aus, die die Bassets von Napoleon III, Ravageot und Ravagode, darstellten.
Von 1855 bis 1859 fertigt er eine Reihe von Statuetten mit militärischen Themen für den Kaiser an.
Er schuf 1868 das Monument von Napoleon I. und 1869 das Monument von Louis d'Orléans (Schloss Pierrefonds) .
1874 entwarf Emmanuel Fremiet das erste Reiterdenkmal für Jeanne d'Arc, das auf der Place des Pyramides in Paris aufgestellt wurde und das er nach Kritik an den Proportionen 1900 durch eine andere Version ersetzte.
In dieser Zeit führte er auch Pan et les oursons (Paris, Musée d'Orsay) aus.
Jahrhunderts inspirierte Fremiet und andere Künstler ein beliebtes Thema: die Konfrontation zwischen Mensch und Tier.
Die Zeitung "Le Temps" berichtete 1880 über einen verirrten und wütenden Gorilla, der in einem Dorf in Gabun eine Frau entführt und belästigt hatte, nachdem er Hütten zerstört hatte.
Die Berichte von Forschern wie Alfred Russel Wallace füllten die Zeitungen mit Artikeln und Stichen, die den Angriff eines Orang-Utans auf einen malaysischen Fährtenleser illustrierten.
Dieses Thema inspirierte Fremiet zu mehreren wichtigen Werken. Der Gorilla, der eine Negerin entführt, wurde im Salon von 1859 zunächst abgelehnt und dann hinter einem Vorhang präsentiert.
Eine neue Version von Gorille enlevant une femme wurde 1887 auf dem Salon der Société des Artistes Français, deren Mitglied er bis 1908 war, mit einer Ehrenmedaille ausgezeichnet.
Das Werk, das zu seiner Zeit berühmt war, löste dennoch einen Skandal aus, da es einen Gorilla zeigt, der eine nackte Frau entführt, angeblich in der Absicht, sie zu vergewaltigen, was die Neugier des Publikums weckte.
Ähnlich und noch bemerkenswerter ist L'Orang-outang étranglant un sauvage de Bornéo (1895), ein Auftragswerk für das Muséum national d'histoire naturelle in Paris, das von den Berichten von Wallace inspiriert wurde, die von der Times mit vielen Übertreibungen wiedergegeben wurden.
Diesmal ist das Tier ein Männchen, und indem es den "Wilden" erwürgt, vollzieht es einen Akt, der physisch und ethologisch so unmöglich ist wie die Vergewaltigung einer Frau durch einen Gorilla.
Aber die Kunst wirkt, und Generationen von Besuchern der Galerie des Museums, in der es ausgestellt ist, waren entsetzt über die Kraft, die von dem Werk ausging.
1893 schuf Fremiet das Velázquez-Denkmal für den Kolonnadengarten des Louvre in Paris und 1897 die Statue des Heiligen Michael, der den Drachen besiegt, für die Turmspitze der Abteikirche von Mont Saint-Michel. Fremiet wurde 1892 zum Mitglied der Académie des beaux-arts gewählt und trat die Nachfolge von Antoine-Louis Barye als Professor für Tierzeichnung am Muséum national d'histoire naturelle in Paris an .
Bis 1908 war er Mitglied der Société des artistes français .
Ref: D6D3PDPAVZ
Stil | Anderer Stil (Tierskulpturen Bronzen Stil Anderer Stil) |
Jahrhundert | 19. Jahrhundert (Tierskulpturen Bronzen Jahrhundert 19. Jahrhundert) |
Herkunft | France |
Künstler | Emmanuel Frémiet |
Breite (cm) | 20 cm |
Höhe (cm) | 8,5 cm |
Material(ien) | Bronze, Patinierte Bronze |
Versandzeiten | Versandbereit in 2-3 Werktagen |
Ort | 93400, Saint-Ouen-sur-Seine, Frankreich |
Galerie Caroline Miguet - Giafferri
N'oubliez pas de rappeler à l'Antiquaire que vous avez vu cet objet sur Antikeo.
4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop
Bleiben Sie über unsere Neuigkeiten informiert