Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Bronzeguss mit brauner Patina, Darstellung eines sitzenden, langhaarigen Basset Hounds mit nach links gewandtem Kopf, vom Bildhauer Antoine-Louis Barye (1795–1875).
Dieser Realismus ist kein Zufall.
Tatsächlich besaß Antoine-Louis Barye ein perfektes Verständnis der Tieranatomie.
Der Bildhauer revolutionierte die Darstellung von Tieren.
Für ihn waren sie keine politischen Symbole oder mythologischen Attribute mehr; im Gegenteil, sie wurden zum alleinigen Thema, das Tier selbst und nichts anderes.
Diese Sichtweise des Themas ermöglichte es Antoine-Louis Barye, einzigartige Werke zu schaffen, die von Eleganz und Naturalismus geprägt sind. Die Signatur des Bildhauers „BARYE“ ist im Tiefdruckverfahren auf den reich ziselierten naturalistischen Sockel eingraviert.
Antike Bronze, aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Sehr guter Zustand und Patina.
Maße: 14 cm x 25,5 cm (an der Schwanzflosse des Hundes) x 9,7 cm
Antoine-Louis Barye (1795–1875)
Antoine-Louis Barye, berühmt für seine Tierskulpturen, war der Sohn eines Goldschmieds, der bei einem Rüstungshersteller und Jacques-Henri Fauconnier eine Ausbildung zum Metallbauer absolvierte.
1818 trat er in die École des Beaux-Arts in Paris ein und ging in die Werkstatt des Bildhauers François Joseph Bosio und des Malers Jean-Antoine Gros. Nach mehreren Misserfolgen beim Grand Prix de Rome verließ Antoine-Louis Barye 1825 die École des Beaux-Arts.
Er wandte sich anschließend der Tierskulptur zu, die er später wiederbeleben sollte.
Mit seinem Freund Delacroix besuchte er regelmäßig den Zoo des Naturhistorischen Museums, um Tiere zu studieren und zu beobachten.
1831 wurde Barye einer breiten Öffentlichkeit bekannt, als er im Salon des Louvre „Der Tiger verschlingt einen Gangesgavial“ ausstellte. Das Werk zeigt einen erbitterten Kampf „von beeindruckender Virtuosität“.
Zwei Jahre später gelang ihm ein Triumph mit „Der Löwe mit der Schlange“, einem Gipsabdruck, der auch in Bronze im Salon 1836 erfolgreich ausgestellt wurde.
Der Künstler bevorzugte Bronze gegenüber dem als zu kalt empfundenen Marmor und schuf zahlreiche Statuetten und kleine Tiergruppen, die er selbst goss und meißelte.
Antoine-Louis Barye starb im Alter von 80 Jahren und hinterließ ein bedeutendes Werk, darunter Zeichnungen, Aquarelle und Gemälde sowie Skulpturen und Goldschmiedearbeiten.
Seine Werke sind im Louvre und im Musée d’Orsay zu sehen.
Ref: YYQTSNM2YT