Ändern
Sehr großer, schiffchenförmiger Korb aus weißem, durchbrochenem, mit Gold verziertem Porzellan, der auf zwei Eroten ruht, die ihren Köcher tragen, kniend auf einem Sockel der gleichen Form und auf Klauen- oder Löwentatzenfüßen ruhen. Der längliche Sockel ist auf beiden Seiten mit einer Maske in einem zentralen Medaillon und einem mit Palmetten verzierten Blattwerk verziert.
Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Pariser Porzellankreation.
Was ist Pariser Porzellan?
Die Geschichte des Pariser Porzellans begann Ende des 18. Jahrhunderts, in den 1770er Jahren, als Limousin-Kaolin kommerzialisiert und das Porzellanherstellungsmonopol, das die königliche Fabrik von Sèvres schützte, verletzt wurde.
Die Französische Revolution trug zur Vervielfachung der Fabriken bei, die endgültig vom Sèvres-Monopol befreit wurden. Darüber hinaus existierten diese Fabriken meist nur von kurzer Dauer. Sie mussten unter den Wirtschaftskrisen leiden, die aus den Napoleonischen Kriegen resultierten.
Das größte Wachstum der Pariser Porzellanhersteller geht trotz dieser Schwierigkeiten auf die 1820er Jahre zurück. Anschließend nimmt ihre Zahl weiter ab, da die Hoffnung, mit der Herstellung von Porzellan viel Geld zu verdienen, enttäuscht wurde. Daher die Schließung der Fabrik oder deren Umzug in die Provinz. Aus diesem Grund ist es konsequent, Pariser Porzellan als Hartporzellan zu bezeichnen, das keine Markierungen aufweist, aber seinem Stil nach aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammt.
Zustandsbericht: Mängel und Gebrauchsspuren am Gold, insbesondere am Boden des Korbs. Ansonsten guter Allgemeinzustand. Restaurierung eines der Köcher im unteren Teil und der Fingerspitzen eines der Amoretten.
Ref: ZE8O6VQNQ2
Bedingungen | Guter Zustand |
Stil | Anderer Stil (Dekorative Objekte Stil Anderer Stil) |
Jahrhundert | 19. Jahrhundert (Dekorative Objekte Jahrhundert 19. Jahrhundert) |
Herkunft | Frankreich |
Breite (cm) | 45 |
Höhe (cm) | 35 |
Tiefe (cm) | 30 |
Internal reference | 3338 |
Versandzeiten | Versandbereit in 2-3 Werktagen |
Ort | 75008, Paris, Frankreich |
Galerie Atena
N'oubliez pas de rappeler à l'Antiquaire que vous avez vu cet objet sur Antikeo.
4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop