David Cox Gouache auf Reispapier signiert und datiert 1847 sitzende Frau China gerahmte Arbeit
David Cox Gouache auf Reispapier signiert und datiert 1847 sitzende Frau China gerahmte Arbeit
David Cox Gouache auf Reispapier signiert und datiert 1847 sitzende Frau China gerahmte Arbeit
David Cox Gouache auf Reispapier signiert und datiert 1847 sitzende Frau China gerahmte Arbeit
David Cox Gouache auf Reispapier signiert und datiert 1847 sitzende Frau China gerahmte Arbeit
David Cox Gouache auf Reispapier signiert und datiert 1847 sitzende Frau China gerahmte Arbeit
David Cox Gouache auf Reispapier signiert und datiert 1847 sitzende Frau China gerahmte Arbeit
David Cox Gouache auf Reispapier signiert und datiert 1847 sitzende Frau China gerahmte Arbeit
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

David Cox Gouache auf Reispapier signiert und datiert 1847 sitzende Frau China gerahmte Arbeit

19. Jahrhundert
Asiatische Künste
LIEFERUNG
Von: 47140, TRENTELS, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Die Galerie ansehen
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Porträt einer eleganten Chinesin, Gouache auf Reispapier, datiert und signiert: David Cox, 1847
    Sehr feine Arbeit mit Miniaturencharakter
    Elegante Frau in einem bestickten Seidenkimono, an einem Schreibtisch sitzend
    Frisur mit Perlenreihen, mit äußerster Finesse ausgeführt
    Sehr frische Farben
    Arbeit auf Reispapier in sehr gutem Zustand
    Links unten signiert und datiert
    Holzrahmen und vergoldeter Stuck aus der Restaurationszeit mit Perlenreihen und Ovalen
    Einige kleine Fehlstellen am Rahmen
    Länge: 41,7 cm
    Breite: 33,5 cm
    Ansicht: 18 x 14 cm
    Biografie:
    David Cox wurde am 29. April 1783 in Birmingham geboren und starb am 7. Juni 1859 ebenfalls in Birmingham. Er war ein englischer Landschaftsmaler, einer der bedeutendsten Vertreter der Birmingham School und ein Vorläufer des Impressionismus.
    Er gilt als einer der größten englischen Landschaftsmaler und eine bedeutende Figur des Goldenen Zeitalters der englischen Aquarellmalerei.
    Obwohl er vor allem für seine Aquarelle bekannt ist, schuf er gegen Ende seiner Karriere auch über 300 Ölgemälde und Gouachen und gilt heute als einer der größten, aber am wenigsten anerkannten britischen Maler.

    David Cox wurde am 29. April 1783 in einem Industrievorort von Birmingham geboren. Sein Vater, über den wenig bekannt ist, war Schmied und fertigte Bajonette und Gewehrläufe für den Waffenhandel. Seine Mutter war die Tochter eines Bauern und Müllers. Ursprünglich war es seine Bestimmung, seinem Vater ins Metallhandwerk zu folgen und dessen Schmiede zu übernehmen. Doch seine mangelnde körperliche Kraft veranlasste seine Familie, nach Möglichkeiten zu suchen, sein Interesse an der Kunst zu entwickeln. Dieses Interesse kam zum Vorschein, als er während seiner Genesung von einem Beinbruch begann, Papierdrachen zu bemalen.
    Gegen Ende des 18. Jahrhunderts hatte sich in Birmingham ein Netz privater Akademien entwickelt, die Zeichnen und Malen lehrten, um den Bedarf der städtischen Hersteller luxuriöser Metallwaren zu decken und die Tradition der Landschaftsmalerei der Birmingham School fortzuführen. David schrieb sich an der Joseph Barber's Academy ein, zusammen mit seinen Kommilitonen Charles Barber und dem Kupferstecher William Radclyffe, die beide zeitlebens seine Freunde bleiben sollten.
    Mit etwa 15 Jahren ging er in die Lehre des Birminghamer Malers Albert Feidler, der Miniaturen und Gemälde für die Deckel der in seiner Werkstatt hergestellten Schnupftabakdosen anfertigte. Seine frühen Biografen erwähnen, dass er seine Lehre nach Feidlers Selbstmord abbrach. Anschließend erhielt er Aufträge von William Macready dem Älteren am Birmingham Theatre, zunächst als Assistent beim Anreiben von Farben und Vorbereiten von Leinwänden für die Kulissenmaler, doch ab 1801 malte er selbst Kulissen und hatte 1802 sein eigenes Team von Assistenten.
    1804 versprach ihm der Theaterimpresario Philip Astley Arbeit, und er zog nach London. Er heiratete die Tochter seines Vermieters, Marie Agg, und das Paar ließ sich 1808 in Dulwich nieder.
    1805 unternahm er zusammen mit Charles Barbier die erste seiner zahlreichen Reisen nach Wales. Seine frühesten Aquarelle stammen aus dieser Zeit. Zeit seines Lebens bereiste er die Home Counties, Nordwales, Yorkshire, Derbyshire und Devon und skizzierte.
    Ab 1805 stellte er regelmäßig an der Royal Academy aus. Seinen Lebensunterhalt verdiente er hauptsächlich als Zeichenlehrer. Sein erster Schüler, der spätere Earl of Plymouth, stellte ihn 1808 ein. Anschließend unterrichtete er mehrere andere aristokratische und adlige Schüler. Er schrieb mehrere Bücher, darunter Ackermanns Neues Zeichenbuch (1809).
    1810 wurde er zum Präsidenten der Vereinigung der Aquarellisten gewählt, wo er bis zu seinem Tod jährlich ausstellte. Sein Ruf als Maler und Lehrer war gefestigt, wie seine Wahl zum Fellow der Royal Watercolor Society und seine Erwähnung in John Hassells 1813 erschienenem Buch Aqua Pictura belegen. 1826 unternahm er seine erste Kontinentalreise nach Belgien und in die Niederlande und zog im folgenden Jahr nach London. 1829 stellte er zum ersten Mal bei der Royal Society of Artists in Birmingham und 1831 an der Liverpool Academy aus. 1839 kaufte der Marquis von Conynha zwei seiner Aquarelle auf der Ausstellung der Old Water Colour Society für Königin Victoria.
    In London war es für einen Künstler schwierig, sowohl als Aquarellist als auch als Ölmaler anerkannt zu werden.
    Anfang der 1840er-Jahre reichten seine Einnahmen aus dem Verkauf seiner Aquarelle aus, um seine Stelle als Zeichenlehrer aufzugeben, und im Juni 1841 zog er mit seiner Frau nach Greenfield House in Harborne, einem Dorf am südwestlichen Stadtrand von Birmingham. Dieser Ansatz ermöglichte ihm das hohe Maß an Freiheit und Experimentierfreude, das später seine Arbeit prägen sollte. In Harborne etablierte sich eine unveränderliche Routine – Aquarell und Gouache

    Ref: AWYMYH719K

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Asiatische Künste (Gouachen Stil Asiatische Künste)
    Jahrhundert 19. Jahrhundert (Gouachen Jahrhundert 19. Jahrhundert)
    Herkunft Vereinigtes Königreich
    Künstler David Cox
    Länge (cm) 41.7
    Breite (cm) 33.5
    Material(ien) Gouache
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 47140, TRENTELS, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop