Bacchanale, Giulio Carpioni (Venedig, 1613 - Vicenza, 1678)
Bacchanale, Giulio Carpioni (Venedig, 1613 - Vicenza, 1678)
Bacchanale, Giulio Carpioni (Venedig, 1613 - Vicenza, 1678)
Bacchanale, Giulio Carpioni (Venedig, 1613 - Vicenza, 1678)
Bacchanale, Giulio Carpioni (Venedig, 1613 - Vicenza, 1678)
Bacchanale, Giulio Carpioni (Venedig, 1613 - Vicenza, 1678)
Bacchanale, Giulio Carpioni (Venedig, 1613 - Vicenza, 1678)
Bacchanale, Giulio Carpioni (Venedig, 1613 - Vicenza, 1678)
Bacchanale, Giulio Carpioni (Venedig, 1613 - Vicenza, 1678)
Bacchanale, Giulio Carpioni (Venedig, 1613 - Vicenza, 1678)
Bacchanale, Giulio Carpioni (Venedig, 1613 - Vicenza, 1678)
Bacchanale, Giulio Carpioni (Venedig, 1613 - Vicenza, 1678)
Bacchanale, Giulio Carpioni (Venedig, 1613 - Vicenza, 1678)
Bacchanale, Giulio Carpioni (Venedig, 1613 - Vicenza, 1678)
Bacchanale, Giulio Carpioni (Venedig, 1613 - Vicenza, 1678)
Bacchanale, Giulio Carpioni (Venedig, 1613 - Vicenza, 1678)
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Bacchanale, Giulio Carpioni (Venedig, 1613 - Vicenza, 1678)

17. Jahrhundert
Louis-treize
LIEFERUNG
Von: 38066, Riva del Garda, Italien

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Die Galerie ansehen
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Giulio Carpioni (Venedig, 1613 - Vicenza, 1678), zugeschrieben an

    Bacchanal

    Öl auf Leinwand 98 x 132 cm. In einem Rahmen 120 x 154 cm.

    Vollständige Details zum Werk (HIER klicken)

    Dieses qualitativ hochwertige und gut erhaltene Gemälde ist ein raffiniertes Werk von Giulio Carpioni (Venedig, 1613 - Vicenza, 1678), einem der talentiertesten venezianischen Maler des 17. Jahrhunderts.

    Jahrhunderts. Er stellt ein typisches "Bacchanal" dar, ein beliebtes und immer wieder aufgegriffenes Thema. Genauer gesagt handelt es sich um ein Fest zu Ehren des römischen Weingottes Bacchus (oder Dionysos in der griechischen Mythologie), das durch nackte oder halbnackte mythologische Figuren wie Satyrn, Nymphen, Mänaden und Putti gekennzeichnet ist, die sich in einer natürlichen Umgebung dem Müßiggang und dem Weinkonsum hingeben und sich hemmungslosen Vergnügungen, Trankopfern, Tanz, Musik und Erotik hingeben.

    Carpioni, der von Padovanino und in der klassischen venezianischen Tradition des 16. Jahrhunderts ausgebildet wurde, ließ sich weitgehend von Tizians Jugendwerken inspirieren, vor allem von seinen Kompositionen mit mythologischem Hintergrund und insbesondere von seinen berühmten Bacchanalien; insbesondere auf seiner Reise nach Rom hatte er Gelegenheit, das "Bacchanale des Andries" zu sehen und zu studieren, das heute im Prado-Museum in Madrid aufbewahrt wird und zwischen 1523 und 1526 datiert werden kann.

    Er war fasziniert von der dynamischen Bewegung, der Sinnlichkeit der Körper und dem Zusammenspiel von Licht und Schatten. Später übernahm und überarbeitete er viele Figuren aus Tizians Gemälde, wie den sinnlichen Akt der liegenden Nymphe unten links. Weiter rechts befindet sich der sympathische "puer mingens" (eine Kunstfigur, die einen vorpubertären Jungen beim Urinieren darstellt), der auf eine Nymphe pinkelt, die sich genervt von dieser schelmischen Geste umdreht.

    In Rom wurde der Künstler auch vom Realismus der Bamboccianti sowie von den klassizistischen Einflüssen Poussins beeinflusst, der sich mit großem Erfolg demselben Thema der Bacchanalien widmete.

    Das hier gezeigte Gemälde kann insbesondere mit dem ähnlich großen Bacchanale der Accademia Carrara in Bergamo (https://catalogo.fondazionezeri.unibo.it/scheda/fotografia/108771/) verglichen werden, in dem die Figur des dicken, betrunkenen Silenus, der von jungen Helfern gestützt wird, fast identisch in seinem Gegenstück (https://www.lombardiabeniculturali.it/opere-arte/schede/C0050-00068/) wiedergegeben wird, sowie mit dem Bacchanale in der Pinakothek des Castello Sforzesco (https://www.lombardiabeniculturali.it/opere-arte/schede/B0020-00078/) und dem Gemälde in den Städtischen Museen von Vicenza dank des Vermächtnisses von Carlo Vicentini Dal Giglio aus dem Jahr 1834.

    ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN :

    Das Werk wird mit einem hübschen Goldrahmen verkauft und mit einem Echtheitszertifikat und einer beschreibenden ikonografischen Karteikarte versehen.

    Wir kümmern uns um den Transport der gekauften Werke, sowohl innerhalb Italiens als auch ins Ausland, durch professionelle und versicherte Spediteure.

    Es ist auch möglich, das Bild in der Galerie in Riva del Garda zu sehen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, um Ihnen unsere Sammlung von Werken zu zeigen.

    Bitte zögern Sie nicht, uns für weitere Informationen zu kontaktieren.

    Folgen Sie uns auch auf :

    INSTAGRAM https://www.instagram.com/galleriacastelbarco/?hl=it

    FACEBOOK https://www.facebook.com/galleriacastelbarco/

    Ref: DFIEE425NC

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Louis-treize (Landschaftsbilder Stil Louis-treize)
    Jahrhundert 17. Jahrhundert (Landschaftsbilder Jahrhundert 17. Jahrhundert)
    Herkunft Italien
    Künstler Giulio Carpioni (Venise, 1613 - Vicence, 1678)
    Breite (cm) 154
    Höhe (cm) 120
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 38066, Riva del Garda, Italien
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop