Schlacht zwischen Reitern, Antonio Calza (Verona, 1653 - Verona 1725)
Schlacht zwischen Reitern, Antonio Calza (Verona, 1653 - Verona 1725)
Schlacht zwischen Reitern, Antonio Calza (Verona, 1653 - Verona 1725)
Schlacht zwischen Reitern, Antonio Calza (Verona, 1653 - Verona 1725)
Schlacht zwischen Reitern, Antonio Calza (Verona, 1653 - Verona 1725)
Schlacht zwischen Reitern, Antonio Calza (Verona, 1653 - Verona 1725)
Schlacht zwischen Reitern, Antonio Calza (Verona, 1653 - Verona 1725)
Schlacht zwischen Reitern, Antonio Calza (Verona, 1653 - Verona 1725)
Schlacht zwischen Reitern, Antonio Calza (Verona, 1653 - Verona 1725)
Schlacht zwischen Reitern, Antonio Calza (Verona, 1653 - Verona 1725)
Schlacht zwischen Reitern, Antonio Calza (Verona, 1653 - Verona 1725)
Schlacht zwischen Reitern, Antonio Calza (Verona, 1653 - Verona 1725)
Schlacht zwischen Reitern, Antonio Calza (Verona, 1653 - Verona 1725)
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Schlacht zwischen Reitern, Antonio Calza (Verona, 1653 - Verona 1725)

17. Jahrhundert
Louis XIV-Stil
LIEFERUNG
Von: 38066, Riva del Garda, Italien

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Die Galerie ansehen
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Antonio Calza (Verona, 1653 - Verona 1725)

    Schlacht zwischen christlichen und türkischen Reitern

    Öl auf Leinwand 47 x 85 cm. In einem Rahmen 66 x 105 cm.

    Vollständige Details (HIER klicken)

    Wir sehen hier eine Illustration einer erbitterten Schlacht zwischen der christlichen und der türkischen Kavallerie, die sich durch eine bemerkenswerte Dynamik und Ausdruckskraft auszeichnet; beide Seiten stehen im Mittelpunkt der Auseinandersetzung, während auf dem Boden leblose Körper und verwundete Pferde liegen, sowie verstreute Waffen und eine Trommel, die die Dramatik der Schlacht noch unterstreichen.

    Diese Elemente, zusammen mit einer intensiven, auf die Lichtverhältnisse achtenden Farbpalette und entschlossenen, dramatischen Pinselstrichen, legen eine Zuschreibung an Antonio Calza (Verona, 1653 - 18. April 1725) nahe, einen der einflussreichsten Schlachtenmaler des 17. Jahrhunderts.

    In Rom wurde er zwischen dem Ende des 17. und dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts zunächst Schüler und dann einer der besten Schüler von Jacques Courtois le Borgognon (Saint-Hyppolite 1621 - Rom 1676); obwohl er die Lehren seines Lehrers aufnahm, gelang es ihm jedoch, einen eigenen Stil zu entwickeln, der hauptsächlich auf der unvergleichlichen dynamischen Entwicklung der Erzählung und auf einer lebhaften und strahlenden Chromatik beruhte, die sich durch leuchtende Rot- und Blautöne auszeichnete.

    Obwohl das untersuchte Werk von geringerer Größe ist, weist es die besonderen stilistischen Merkmale von Calzas Malerei auf, insbesondere die wiederkehrenden Figuren und Details in seinen Schlachten, die implizit als seine Signatur angesehen werden können.

    In dieser Hinsicht lässt sich das vorgeschlagene Gemälde leicht mit den Werken aus seinem Bildkorpus vergleichen, die Giancarlo Sestieri in seinem Essay "Pittori di battaglie, maestri italiani e stranieri del XVII e XVIII secolo" (Schlachtenmaler, italienische und ausländische Meister des 17. und 18. Jahrhunderts) zusammengestellt hat und aus denen wir einige Werke ausgewählt haben, die wir im Folgenden vorstellen (die entsprechenden Abbildungen werden ausführlich wiedergegeben):

    Schlacht mit Trompete und Trommel, 97 x 124,5 cm, Verona, Museum von Castelvecchio

    Schlacht zwischen Christen und Türken vor einer Festung, Rom, Antiquitätenmarkt aus den 1940er Jahren

    Konfrontation von Rittern in Rüstung, 65 x 81 cm. Venedig, Privatsammlung

    Schlacht zwischen christlichen und türkischen Reitern vor einem quadratischen Turm, 80 x 103 cm. Bergamo, Privatsammlung

    Schlacht zwischen christlichen und türkischen Reitern, 93 x 122,5 cm. Ljubljana, Narodna Galerija

    Schlacht zwischen Christen und Türken vor einer brennenden Stadt, 99 x 128 cm. Wien, Kunsthistorisches Museum

    Unter den typischen Elementen sind die häufigen Türme, die zur Verortung der Kompositionen beitragen und zusammen mit den Wolken und dem schwarzen Rauch eine Art Bühnenpräsenz um den Raum der Schlacht herum schaffen, zweifellos bedeutsam.

    Der Maler führt oft ein am Boden liegendes Pferd ein, von dem nur die Rückseite zu sehen ist - ein Trick, um den Betrachter einzubeziehen, indem er ihn aktiv werden und an der Szene teilhaben lässt. Ebenso sind die leblosen Körper, die der Maler im Vordergrund darstellt, oft verkehrt herum positioniert, mit dem Kopf zum Betrachter gewandt.

    Schließlich ist ein Detail, das in vielen von Calzas Gemälden zu finden ist, eine Trommel, die im Vordergrund platziert, umgedreht und verlassen wird.

    WEITERE INFORMATIONEN :

    Guter Erhaltungszustand, mit vergoldetem Rahmen.

    Das Werk wird mit einem Echtheitszertifikat und einer beschreibenden ikonografischen Karteikarte verkauft.

    Wir kümmern uns um und organisieren den Transport der angekauften Werke, sowohl in Italien als auch im Ausland, durch professionelle und versicherte Spediteure.

    Es ist auch möglich, das Bild in unserer Galerie in Riva del Garda zu besichtigen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, um Ihnen unsere Sammlung von Werken zu zeigen.

    Zögern Sie nicht, uns für weitere Informationen unverbindlich zu kontaktieren.

    Folgen Sie uns auch auf :

    INSTAGRAM https://www.instagram.com/galleriacastelbarco/?hl=it

    FACEBOOK https://www.facebook.com/galleriacastelbarco/

    Ref: VPA146MKIL

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Louis XIV-Stil (Landschaftsbilder Stil Louis XIV-Stil)
    Jahrhundert 17. Jahrhundert (Landschaftsbilder Jahrhundert 17. Jahrhundert)
    Herkunft Italien
    Künstler Antonio Calza (Vérone, 1653 – Vérone 1725)
    Breite (cm) 105
    Höhe (cm) 66
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 38066, Riva del Garda, Italien
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop