Jacques-Antoine Leclerc (1744-1792) Eingangsschrank mit Coromandel-Lackpaneelen aus der Zeit Louis XVI
Jacques-Antoine Leclerc (1744-1792) Eingangsschrank mit Coromandel-Lackpaneelen aus der Zeit Louis XVI
Jacques-Antoine Leclerc (1744-1792) Eingangsschrank mit Coromandel-Lackpaneelen aus der Zeit Louis XVI
Jacques-Antoine Leclerc (1744-1792) Eingangsschrank mit Coromandel-Lackpaneelen aus der Zeit Louis XVI
Jacques-Antoine Leclerc (1744-1792) Eingangsschrank mit Coromandel-Lackpaneelen aus der Zeit Louis XVI
Jacques-Antoine Leclerc (1744-1792) Eingangsschrank mit Coromandel-Lackpaneelen aus der Zeit Louis XVI
Jacques-Antoine Leclerc (1744-1792) Eingangsschrank mit Coromandel-Lackpaneelen aus der Zeit Louis XVI
Jacques-Antoine Leclerc (1744-1792) Eingangsschrank mit Coromandel-Lackpaneelen aus der Zeit Louis XVI
Jacques-Antoine Leclerc (1744-1792) Eingangsschrank mit Coromandel-Lackpaneelen aus der Zeit Louis XVI
Jacques-Antoine Leclerc (1744-1792) Eingangsschrank mit Coromandel-Lackpaneelen aus der Zeit Louis XVI
Jacques-Antoine Leclerc (1744-1792) Eingangsschrank mit Coromandel-Lackpaneelen aus der Zeit Louis XVI
Jacques-Antoine Leclerc (1744-1792) Eingangsschrank mit Coromandel-Lackpaneelen aus der Zeit Louis XVI
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Jacques-Antoine Leclerc (1744-1792) Eingangsschrank mit Coromandel-Lackpaneelen aus der Zeit Louis XVI

8.000
18. Jahrhundert
Louis XVI-Stil

Artikel zum Verkauf angeboten von

Die Galerie ansehen
Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

Jacques-Antoine Leclerc (1744-1792) Eingangsschrank mit Coromandel-Lackpaneelen aus der Zeit Louis XVI
 
Ein seltenes und elegantes Möbelstück, das sich mit einem einzigen Flügel öffnen lässt, mit abgeschrägten Pfosten, in violettem Holzfurnier, das drei Coromandel-Lackplatten mit chinesischem Dekor einrahmt. Es ist mit einer Platte aus grauem Sainte-Anne-Marmor versehen.
 
Dieses Pariser Möbelstück aus der Zeit Ludwigs XVI., das um 1780 von Jacques-Antoine Leclerc gestempelt wurde, zeugt von außergewöhnlicher Raffinesse und Handwerkskunst.
 
Abmessungen:
Höhe: 91 cm.
Länge: 69 cm.
Tiefe: 43 cm.
 
Zustand: In sehr gutem Originalzustand.
 
Biographie:
 
Jacques-Antoine Leclerc (1744-1792):
Seit dem 29. September 1779 war er Tischlermeister und arbeitete in der Rue du Faubourg Saint-Antoine, damals im Hof der Juiverie, in der Nähe der Gräben der Bastille.
Seine Kreationen tragen den Stempel „J. A. LECLERC“ oder „J. A. LECLERE“.
Es werden verschiedene Edelhölzer wie Palisander, Veilchenholz, Satinholz, Mahagoni sowie Coromandel-Lackplatten verwendet.
Sein Stempel findet sich auf Sekretären, Kommoden und diversen Kleinmöbeln. Die ehemalige Casimir-Périer-Sammlung umfasste ein Paar Kommoden aus Coromandel-Lack, die seinen Stempel trugen.
 
Referenz: Tischler des 18. Jahrhunderts von François de Salverte.

Ref: JGWCN28S9Y

Bedingungen Sehr guter Zustand
Stil Louis XVI-Stil (Antike Kommoden Stil Louis XVI-Stil)
Jahrhundert 18. Jahrhundert (Antike Kommoden Jahrhundert 18. Jahrhundert)
Herkunft Frankreich
Kunsttischler Jacques-Antoine Leclerc (1744-1792)
Länge (cm) 69
Höhe (cm) 91
Tiefe (cm) 43
Material(ien) Lacquer, Königsholz oder Violettholz, Marmor
Versandzeiten Versandbereit in 2-3 Werktagen
Ort 93400, Saint-Ouen, Frankreich
Antikeo Käufergarantie

4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop