Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
.
- Kommode mit Einlegearbeiten aus Satin, Amaranth, Stechpalme und Filets aus Buchsbaumholz. Gestell aus Eiche und Tanne. Werk aus einer Pariser Werkstatt des 18. Jahrhunderts um 1770.
- Kommode auf vier gebogenen Füßen mit Löwenkrallen und Blättern aus ziselierter Bronze. Die vorspringende Front beherbergt zwei große Schubladen, die mittlere Querstrebe ist raffiniert versteckt. Jede der Schubladen hat ein Schloss und zwei Platinen mit einem Zugring mit Lorbeerkranz. Die Schürze ist in runden Formen ausgeschnitten und mit einer vergoldeten Bronzeklammer versehen, die eine Kasserolle mit durchbrochenem Deckel zeigt, die in ihren Henkeln eine festonartig angeordnete Lorbeergirlande hält, die von Akanthusblättern eingerahmt wird. Jede Ecke mit abgerundetem Profil ist mit einer fallenden Bronze mit einer ebenfalls in Festonform angeordneten Lorbeergirlande verziert. Die ursprüngliche Deckplatte besteht aus grauem Sait-Anne-Marmor, der in Anlehnung an das Profil der Fassade profiliert und gefräst ist.
- Diese Kommode zeichnet sich durch ihre reichen Intarsienverzierungen aus: ein Mosaik in Rautenform mit Fleuron (Hintergrund aus Amaranth und Fleuron aus Stechpalme) mit einem griechischen Rahmennetz an der Vorderseite und an den Seiten, n Dekor, der Kanneluren an den Ecken simuliert.
- Sehr schöne Herstellungsqualität, Struktur aus Eiche und Tanne, die typisch für die Pariser Werkstätten dieser Zeit ist. Sehr guter Erhaltungszustand.
- Maße - Höhe: 86 cm, Breite: 112 cm, Tiefe: 54 cm
Ref: QWZQRIOSNY