Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Konsole aus Eiche mit reichem Schnitzwerk und Durchbrüchen. Dieses auf vier Beinen stehende Stück zeichnet sich durch eine üppige, feine und weitgehend durchbrochene Schnitzerei aus.
Der Gürtel mit seinen vielen Durchbrüchen ist mit Rocaille-Schnitzereien, Natur- und Blumenmotiven verziert. In der Mitte ist ein geplatzter Granatapfel in einem großen, durchbrochenen Akanthusblatt gefangen, das von in leichten Asymmetrien angeordneten Blumen eingerahmt wird.
An der Dämpfung der vier großzügig geschwungenen Beine in Kurven und Gegenkurven lassen geschnitzte Muscheln Platz für Voluten, Blumenranken und enden in Palmettenmotiven.
Die geschnitzte Verstrebung, die die vier Beine verbindet, weist eine asymmetrische zentrale Nuss auf, die mit einer breiten Muschel und Blumenranken verziert ist.
Diese Konsole ist repräsentativ für die Rocaille-Verzierungen, die insbesondere durch den Einfluss der Marquise de Pompadour hervorgehoben wurden, und wird von ihrem ursprünglichen Marmor bedeckt: der Aleppo-Bruchstein. Dieser vorwiegend gelbe Marmor, der aus farbigen Fragmenten besteht, stammt aus dem Steinbruch von Le Tholonet in der Nähe von Aix-en-Provence und ist ein weiterer Beweis für die provenzalische Herkunft dieser Konsole, die bislang in einer großen Familie in der Region Toulon aufbewahrt wurde.
Epoche Louis XV, 18. Jahrhundert.
Länge: 141 cm.
Höhe: 85.5 cm
Tiefe: 65.5 cm
Ref: VV5YVY80VU