Ändern
Sichtbar in Paris. Eigenhändige Übergabe in der Hauptstadt und ihren Vororten. Lieferung für Frankreich: 15€. Kontaktieren Sie mich für Europa und die Welt.
Ravier oder dormant
Hartporzellan, bemalt und mit Gold veredelt.
Marke mit Vignette in Eisenrot.
Maße: H.; L. (cm.)
Paris, um 1790
Elegantes, gegelltes Rack mit gemuldetem Rand, reich vergoldet und mit Rebhuhnaugengrund, in Anlehnung an zeitgenössische Sèvres.
Manufaktur von Nast
Auch als Manufaktur in der Rue Popincourt bezeichnet, verdankt sie ihren Aufschwung dem Erwerb durch Jean-Népomucène Hermann Nast, der sie 1783 kaufte. Er begründete damit eine Dynastie, die bis in die 1830er Jahre fortbestand. Sie waren talentierte Chemiker und Dekorateure, denen man z. B. die Verfahren des Dickgolds und des Rädchendekors verdankte.
Der Taillandier-Fond oder "Rebhuhnauge".
Dank der Erhaltung zweier gedeckter "Milch"-Becher aus Sèvres, die auf die Jahre 1766 und 1767 datiert sind, lässt sich das Auftreten des Taillandier-Grunds ziemlich genau datieren. Dieser besteht aus einer einfarbigen Oberfläche, auf der sich weiße Kreise mit unregelmäßigen Umrissen abheben. Die Urheberschaft dieses Dekors teilen sich der gleichnamige Arbeiter und Jean-Baptiste Tandart, ein weiterer begabter Handwerker der Manufaktur.
Zustandsbericht: Goldabnutzungen
Ref: U8R7TAD782
Bedingungen | Sehr guter Zustand |
Stil | Louis XVI-Stil (Teller, Porzellanservice Stil Louis XVI-Stil) |
Jahrhundert | 18. Jahrhundert (Teller, Porzellanservice Jahrhundert 18. Jahrhundert) |
Herkunft | Frankreich |
Versandzeiten | Versandbereit in 4-7 Werktagen |
Ort | 83700 , Saint Raphaël, Frankreich |
Galerie Vendémiaire
N'oubliez pas de rappeler à l'Antiquaire que vous avez vu cet objet sur Antikeo.
4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop