Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
KALK SPATEL
Aire Massim, Südost-Papua-Neuguinea
Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Holz
H.: 32; L.: 3; Dicke: 2cm
(alter Unfall am unteren Ende des Spatels)
Eleganter Pfannenwender, dessen Griff oben mit einem größeren Abschnitt geschnitzt ist, der von einer janiformen anthropomorphen Figur belebt wird.
Die Verbindung mit dem Spatel erfolgt in einem linearen Stall.
Dieser Gebrauchsgegenstand bezieht sich auf eine gängige Praxis der Melanesier: das Kauen von Kalk.
Kalk wird durch Verbrennen von Muscheln und Korallen gewonnen. Seine Zusammensetzung ist daher weiß und pudrig. Die Spatel dienten als Utensilien zur Entnahme, Dosierung und Anordnung des Präparates auf den Betelblättern.
Text und Fotos © FCP CORIDON
Ref: NFXB3I0KYF