Seltener Prunksessel aus vergoldetem Holz aus der Zeit des Directoire-Consulat.
Seltener Prunksessel aus vergoldetem Holz aus der Zeit des Directoire-Consulat.
Seltener Prunksessel aus vergoldetem Holz aus der Zeit des Directoire-Consulat.
Seltener Prunksessel aus vergoldetem Holz aus der Zeit des Directoire-Consulat.
Seltener Prunksessel aus vergoldetem Holz aus der Zeit des Directoire-Consulat.
Seltener Prunksessel aus vergoldetem Holz aus der Zeit des Directoire-Consulat.
Seltener Prunksessel aus vergoldetem Holz aus der Zeit des Directoire-Consulat.
Seltener Prunksessel aus vergoldetem Holz aus der Zeit des Directoire-Consulat.
Seltener Prunksessel aus vergoldetem Holz aus der Zeit des Directoire-Consulat.
Seltener Prunksessel aus vergoldetem Holz aus der Zeit des Directoire-Consulat.
Seltener Prunksessel aus vergoldetem Holz aus der Zeit des Directoire-Consulat.
Seltener Prunksessel aus vergoldetem Holz aus der Zeit des Directoire-Consulat.
Seltener Prunksessel aus vergoldetem Holz aus der Zeit des Directoire-Consulat.
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Seltener Prunksessel aus vergoldetem Holz aus der Zeit des Directoire-Consulat.

18. Jahrhundert
Empire-Stil, Consulat
LIEFERUNG
Von: 69009, Lyon, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Die Galerie ansehen
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen



    Schöner Prunksessel aus dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert aus reich geschnitztem und vergoldetem Buchenholz. Er hat eine rechteckige, leicht nach hinten geneigte Rückenlehne, gerade Armlehnen mit Manschetten, die auf gebogenen Pfosten mit rechteckigem Anschlag ruhen, säbelförmige Hinterbeine und geschnitzte Vorderbeine in Form von Füllhörnern. Das ornamentale Repertoire - bestehend aus Lorbeerzweigen, Palmetten, Rosetten, Akanthusblättern und Fleuretten - entspricht voll und ganz der Ästhetik dieser Übergangszeit. Die mit Klammern verzierten Gürtel verstärken diese stilistische Zugehörigkeit, indem sie an die Produktionen der wichtigsten Ebenisten dieser Zeit erinnern, insbesondere Pierre-Benoît Marcion, Pierre-Antoine Bellangé und Jacob Desmalter.
    Das besonders charakteristische Motiv der Füllhornbeine verweist auf die Entwürfe von Georges Jacob im späten 18. Jahrhundert, wo es häufig in den Konsolen der Armlehnen auftaucht.
    Dieser Sessel zeugt somit von einem formalen Dialog zwischen neoklassischer Tradition und der Bestätigung des imperialen Geschmacks, der für die ersten Jahre des 19. Jahrhunderts typisch war.
    Zeitalter des Direktoriums - Konsulat, 1795-1804.
    Vollkommene Stabilität ohne Verstärkungen. Abnutzung und Fehlstellen in der Vergoldung.
    Gürtel angeschnallt, nicht überprüft.
    Da ich nur einen Teil meiner Möbel und Kunstgegenstände auf Proantic einstelle, lade ich Sie ein, meinem Instagram-Account zu folgen, wo Sie von der Gesamtheit der in Situation gebrachten Neuheiten profitieren können: @monantiquaire

    Ref: T2JKYLX5LM

    Bedingungen Wie es ist
    Stil Empire-Stil, Consulat (Sessel Stil Empire-Stil, Consulat)
    Jahrhundert 18. Jahrhundert (Sessel Jahrhundert 18. Jahrhundert)
    Herkunft Frankreich
    Breite (cm) 69
    Höhe (cm) 103
    Tiefe (cm) 59
    Material(ien) Vergoldetes Holz
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 69009, Lyon, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop