Buddha Maravijaya Burmesischer Konbaung
Buddha Maravijaya Burmesischer Konbaung
Buddha Maravijaya Burmesischer Konbaung
Buddha Maravijaya Burmesischer Konbaung
Buddha Maravijaya Burmesischer Konbaung
Buddha Maravijaya Burmesischer Konbaung
Buddha Maravijaya Burmesischer Konbaung
Buddha Maravijaya Burmesischer Konbaung
Buddha Maravijaya Burmesischer Konbaung
Buddha Maravijaya Burmesischer Konbaung
Buddha Maravijaya Burmesischer Konbaung
Buddha Maravijaya Burmesischer Konbaung
Buddha Maravijaya Burmesischer Konbaung
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Buddha Maravijaya Burmesischer Konbaung

3.600
19. Jahrhundert
Asiatische Künste
LIEFERUNG
Von: 4020, LIÈGE, Belgien

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Die Galerie ansehen
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Großer Maravijaya-Buddha, geschnitztes Holz, weinroter Lack und Vergoldung. Burma (Myanmar), Shan-Fürstenstaaten, Konbaung-Zeit (1752–1885).
    Der Erwachte ist in Vajrasana auf seinem stilisierten Doppellotussockel dargestellt. Seine rechte Hand ruft die Erdgöttin an, Zeugin seines Erwachens und seines Sieges über Mara, den Dämon der Hindernisse und Illusionen, zu sein.
    Die Buddha-Statue ist vollständig und sehr gut erhalten und reich verziert. Hinter dem mit doppelten Reihen von Lotosblättern geschmückten Thron ist die offene Reliquienhöhle zu sehen. Am Fuß des Gesichts der Skulptur befinden sich Stifterinschriften.
    Provenienz: Nachlass von Claude de Marteau.
    Verkauft mit Herkunftszertifikat. H 74 cm x B 33 cm x T 28 cm

    Im Theravada-Buddhismus, insbesondere in Thailand und Burma, ist die Haltung des sitzenden Buddha, der die Erde betrachtet, eine der symbolträchtigsten Darstellungen dieser Tradition. Diese Haltung, bekannt als Bhūmisparśa-Mudrā (Geste des Erdbeobachtens), symbolisiert Buddhas Erwachen unter dem Bodhi-Baum in Bodhgaya.
    In der Ikonographie des Theravada ist diese Position allgegenwärtig, insbesondere in burmesischen und thailändischen Statuen. Buddha wird in meditativer Haltung dargestellt, die Beine im Lotussitz gekreuzt, die linke Hand in einer Geste der Konzentration auf den Knien, während die rechte Hand mit den Fingerspitzen den Boden berührt. Diese Geste erinnert an den Moment, als Siddhartha Gautama, konfrontiert mit den Angriffen des Dämons Māra, die Erde als Zeugin seiner in seinen vergangenen Leben angesammelten Verdienste anruft. Der Überlieferung zufolge reagiert die Erde selbst, indem sie eine Flut auslöst, die Māras Kräfte fortschwemmt und so Buddhas Sieg über die Illusionen und seinen Zugang zur Erleuchtung besiegelt.
    In Thailand wird diese Haltung besonders mit der Ikonographie von Buddhas im Sukhothai- und Rattanakosin-Stil in Verbindung gebracht, wo sie oft mit schlanken Formen und heiterem Ausdruck dargestellt wird und die Idee von Transzendenz und spiritueller Reinheit betont. In Burma, insbesondere im Mandalay- und Konbaung-Stil, ist dieselbe Haltung allgegenwärtig, doch zeigen die Statuen oft ein runderes und gütigeres Gesicht mit sorgfältigen Details an den Falten des Gewands und der Verzierung des Sockels. Diese Ikonographie bringt einen grundlegenden Aspekt des Theravāda-Buddhismus zum Ausdruck: die Bedeutung der Parami (Vollkommenheiten), die der Buddha in seinen früheren Leben angesammelt hat, und den Vorrang des Karma auf dem Weg zur Erleuchtung. Im Gegensatz zu den Mahāyāna- und Vajrayāna-Traditionen, in denen Buddha oft in transzendenten Formen dargestellt oder mit esoterischen Symbolen geschmückt wird, bevorzugt der Theravāda einen verfeinerten und didaktischen Ansatz, der sich am historischen Vorbild Gautama Buddhas orientiert. So wird die Haltung des Beobachtens der Erde für die Gläubigen zu einer ständigen Erinnerung an die Kraft des Verdienstes und die Entschlossenheit, die zur Erlangung der Befreiung erforderlich ist.

    Sehen Sie sich diesen Maravijaya-Buddha, burmesischer Konbaung, im Vollbildmodus auf Vintage Addict an.

    Ref: BILVIZ1TCR

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Asiatische Künste (Holzschnitzereien Stil Asiatische Künste)
    Jahrhundert 19. Jahrhundert (Holzschnitzereien Jahrhundert 19. Jahrhundert)
    Herkunft Myanmar
    Länge (cm) 33
    Höhe (cm) 74
    Tiefe (cm) 28
    Gewicht (Kg) 7
    Material(ien) Vergoldetes Holz
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 4020, LIÈGE, Belgien
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop