Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Anicet Charles Gabriel LEMONNIER (Zugewiesen an)
Rouen, 1743 - Paris, 1824
Venus und Adonis
Öl auf Holzplatte
24 x 20 cm (35 x 31 cm mit Rahmen).
Sehr schöner Rahmen aus der Zeit
Sehr guter Zustand
Es handelt sich um eine modifizierte Kopie eines italienischen Gemäldes, "Venus und Adonis" von Veronese. Eine interessante (im Sinne des Gemäldes), variantenreiche Kopie eines verlorenen Gemäldes von Veronese, das jedoch durch Stiche bekannt ist. Der Maler wählte hier eine andere Farbpalette, eine ebenfalls andere Position der Hunde und des Amors sowie einen viel größeren Raum, der der Landschaft eingeräumt wurde. Die Varianten im Vergleich zu Veroneses Originalbild zeigen, dass der Maler versucht hat, sich von Veronese inspirieren zu lassen und seinen eigenen Stil einzubringen.
Unser Gemälde, das wir Lemonnier zuschreiben, weist viele Merkmale der Kunst dieses Künstlers auf.
Lemonnier, ein heute wenig bekannter Maler, der 1772 immerhin den Prix de Rome gewann, wurde 1789 zum Mitglied der Académie de peinture gewählt und war ab 1792 im Louvre untergebracht. Er wurde ab den 1770er Jahren, als er Schüler von Vien war, stark von der italienischen Malerei beeinflusst. Anschließend verbrachte er zwischen 1774 und 1784 einen längeren Aufenthalt in Italien.
In seinem Stil gibt es eine sehr römische Seite im sehr klassischen und ernsten Kanon seiner Figuren und in der sehr gründlichen Arbeit an seinen Falten (sehr enge Falten in einer für Lemonnier charakteristischen Manier; siehe insbesondere den "Albanischen Griechen" im Musée des Beaux-Arts in Rouen, der in den 1770er Jahren gemalt wurde). Und gleichzeitig hat es eine sehr französische Seite in der Wahl der sehr pastelligen Farben und den sehr theatralischen Ausdrücken seiner Figuren. Man kann unser Gemälde zum Beispiel mit dem Gemälde des Museums von Rouen "Les Enfants de Niobé tué par Apollon et Diane" aus dem Jahr 1772 vergleichen, in dem sich all diese Merkmale wiederfinden und das uns zu einer recht frühen Datierung in die 1770er Jahre veranlassen würde.
Ref: ZSK3S3VLWB