Landschaft mit einem kleinen Mädchen ROBERT FONTA
Landschaft mit einem kleinen Mädchen ROBERT FONTA
Landschaft mit einem kleinen Mädchen ROBERT FONTA
Landschaft mit einem kleinen Mädchen ROBERT FONTA
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Landschaft mit einem kleinen Mädchen ROBERT FONTA

1.200
20. Jahrhundert
50er, 60er und 70er Jahre
LIEFERUNG
Von: 41000 , Blois, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Die Galerie ansehen
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Robert Fonta, geboren als Robert Fontaine am 29. Oktober 1922 in Lorient, gestorben am 14. April 1976 in Saint-Cloud, war ein französischer Maler, Zeichner und Kupferstecher.

    Biografie

    Als Sohn einer sehr jungen, mittellosen Mutter und eines unbekannten Vaters, einem Legionär, erhielt er den Namen Fontaine von seinem Adoptivvater, einem Berufssoldat [1], der sehr gewalttätig war.
    1943 geriet er in Paris in eine Razzia, wo er obdachlos und ohne Papiere lebte. Er wurde ins deutsche STO deportiert und nach einem gescheiterten Fluchtversuch in ein Repressionslager gebracht, aus dem er 1945 schwer geschwächt zurückkehrte. [2] Als Stammgast im Café de l'Académie gegenüber der École des Beaux-Arts verkehrte er dort mit vielen Künstlern. Auf Anraten eines Professors der École des Beaux-Arts versuchte er, seine Ausbildung in einem Atelier fortzusetzen. Als der Professor am darauffolgenden Freitag mein Gemälde sah und sah, wie ich seinen Rat befolgt hatte, gab er mir den weisen und letzten Rat, die Straße zu fegen und vor allem in Zukunft keine Pinsel schmutzig zu machen …“

    In diesen Jahren lernte er Bernard Buffet kennen, mit dem er einen unkonventionellen Lebensstil teilte.
    Anfang der 1950er Jahre verkehrte Fonta mit den Künstlern von Saint-Germain-des-Prés, darunter Jacques Prévert, Autor des berühmten Gedichts „Die Kinderjagd“, einer Hommage an die Kinder der Strafkolonie Belle-Île-en-Mer, vertont von Joseph Kosma. 1953 lernte er im Café „Chez Moineaux“ in der Rue du Four Guy Debord kennen. Dessen Erzählungen über seine Jugend in der harten Strafkolonie Belle-Île-en-Mer[3] prägten ihn nachhaltig. Zwei Jahre nach seinem Tod 1976 würdigte er ihn mit einem fotografischen Porträt in seinem Film „In girum imus nocte et consumimur igni“, der 1978 gedreht und im Mai 1981 veröffentlicht wurde. Neben ihm waren weitere Weggefährten dieser Zeit zu sehen, die regelmäßig dort verkehrten: Ivan Chtcheglov, Gil J Wolman, Ghislain de Marbaix und Éliane Pápaï[4].

    Werke

    Robert Fonta ist in den Sammlungen mehrerer französischer Museen vertreten, darunter im Musée National d'Art Moderne[5] und im Musée des Beaux-Arts de Nantes[6]. Seine vom französischen Staat erworbenen Werke wurden Botschaften anvertraut. Robert Fontas Werk ist geprägt von einer schwierigen Kindheit, seinen Jugendjahren in der Strafkolonie Belle-Île-en-Mer, seiner Gefangenschaft in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs, „seiner Vorliebe für den Zirkus, da er dort gearbeitet hatte“, wie er sagte, und seinen Freundschaften in der zeitgenössischen Kunst- und Literaturwelt des Nachkriegs-Paris, darunter Antoine Blondin, Bernard Buffet und André Dunoyer de Segonzac, sein Mentor.
    Robert Fontas Kupferstiche sind auch im Kupferstichkabinett der Bibliothèque nationale de France gut vertreten. Seine Lieblingsthemen sind schwierige Kindheiten, hauptsächlich Radierungen[7],[8], Clowns[9],[10],[11] und Gefängnis[12].
    1950 fertigte er Kupferstiche zur Illustration von Oscar Wildes „Die Ballade vom Gefängnis von Reading“ an. Großes Gemälde auf Holz mit einer lebendigen Häuserlandschaft und einem kleinen Mädchen, möglicherweise in Spanien von Robert Fonta gemalt, unten signiert.
    Montparnasse-Rahmen.
    Bitte kontaktieren Sie uns vor Ihrer Reise. Zahlung per Banküberweisung. Wir akzeptieren keine Kreditkarten, Schecks oder PayPal.
    Vielen Dank für Ihr Verständnis.

    Ref: CL6I7S4I86

    Bedingungen Wie neu
    Stil 50er, 60er und 70er Jahre (Landschaftsbilder Stil 50er, 60er und 70er Jahre)
    Jahrhundert 20. Jahrhundert (Landschaftsbilder Jahrhundert 20. Jahrhundert)
    Herkunft Frankreich
    Versandzeiten Versandbereit in 8-15 Werktagen
    Ort 41000 , Blois, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop