Paar Ansichten von Rom, Antonio Joli (Modena, 1700 – Neapel, 1777)
Paar Ansichten von Rom, Antonio Joli (Modena, 1700 – Neapel, 1777)
Paar Ansichten von Rom, Antonio Joli (Modena, 1700 – Neapel, 1777)
Paar Ansichten von Rom, Antonio Joli (Modena, 1700 – Neapel, 1777)
Paar Ansichten von Rom, Antonio Joli (Modena, 1700 – Neapel, 1777)
Paar Ansichten von Rom, Antonio Joli (Modena, 1700 – Neapel, 1777)
Paar Ansichten von Rom, Antonio Joli (Modena, 1700 – Neapel, 1777)
Paar Ansichten von Rom, Antonio Joli (Modena, 1700 – Neapel, 1777)
Paar Ansichten von Rom, Antonio Joli (Modena, 1700 – Neapel, 1777)
Paar Ansichten von Rom, Antonio Joli (Modena, 1700 – Neapel, 1777)
Paar Ansichten von Rom, Antonio Joli (Modena, 1700 – Neapel, 1777)
Paar Ansichten von Rom, Antonio Joli (Modena, 1700 – Neapel, 1777)
Paar Ansichten von Rom, Antonio Joli (Modena, 1700 – Neapel, 1777)
Paar Ansichten von Rom, Antonio Joli (Modena, 1700 – Neapel, 1777)
Paar Ansichten von Rom, Antonio Joli (Modena, 1700 – Neapel, 1777)
Paar Ansichten von Rom, Antonio Joli (Modena, 1700 – Neapel, 1777)
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Paar Ansichten von Rom, Antonio Joli (Modena, 1700 – Neapel, 1777)

18. Jahrhundert
Louis XV-Stil
LIEFERUNG
Von: 38066, Riva del Garda, Italien

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Die Galerie ansehen
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Antonio Joli (Modena, 1700 – Neapel, 1777)

    Paar Ansichten von Rom

    1. Ansicht von Rom mit der Trajanssäule und der Kirche Santa Maria della Signoria

    2. Ansicht von Rom (Piazza Colonna) mit der Antoninussäule, dem Palazzo Chigi und der Via del Corso

    Öl auf Leinwand, 41 x 31 cm. – Gerahmt, 53 x 43 cm.

    Details zu den Werken (hier klicken)

    Die beiden hier gezeigten Ansichten von Rom basieren auf einer um 1740 entstandenen Erfindung des Kupferstechers Giovanni Battista Piranesi (Mogliano Veneto, 1720 – Rom, 1778), der schon immer von den Altertümern der Ewigen Stadt fasziniert war. Sie stammen insbesondere aus der Sammlung „Architekturen und Perspektiven“, die 135 Ansichten römischer Altertümer umfasste.

    Diese Sammlung von Tafeln mit klassischen Ruinen und antiken Monumenten verschaffte ihm großes Ansehen, vor allem dank der stets originellen Gestaltung und der fesselnden Perspektive der Kompositionen sowie der stets ungewöhnlichen Motivwahl.

    In unserem Fall handelt es sich um die Trajanssäule, die zur Erinnerung an die römische Eroberung Dakiens (des heutigen Rumäniens) durch Kaiser Trajan errichtet wurde und deren Höhepunkte in ihrer Skulpturendekoration zum Ausdruck kommen.

    Das Denkmal ist an der Seite des Trajansforums verewigt, dahinter die große Kuppel der Marienkirche und der Bonelli-Palast. Die zweite Säule zeigt die Mark-Aurel-Säule, ein antikes Denkmal, das zur Erinnerung an die Siege des römischen Kaisers Mark Aurel (161–180) über die Donauvölker während der Markomannenkriege errichtet wurde. Sie steht noch immer an ihrem ursprünglichen Standort und gab dem heutigen Platz, auf dem sie steht, der Piazza Colonna, mit dem Palazzo Chigi im Hintergrund, ihren Namen.

    Gemälde wie diese entstanden ursprünglich als eine Art „Souvenir“, insbesondere für britische Reisende, die Italien während ihrer Grand Tour besuchten, und erfüllten so die malerischen Erwartungen der Touristen, die in der Ewigen Stadt weilten. Der Künstler unseres Gemäldepaares, das eine Übertragung seiner Werke auf Leinwand darstellt, war zweifellos ein talentierter Maler, der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Rom tätig war.

    Die um das sechste Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts entstandenen Gemälde können wir Antonio Joli (Modena 1700 – Neapel 1777) zuschreiben, wahrscheinlich mit Beiträgen aus seiner Werkstatt.

    Der gebürtige Modener zog 1720 nach Rom, wo er seine Fähigkeiten an der Seite des Piacentine Giovanni Paolo Pannini vervollkommnen konnte. Sein Repertoire, das häufig römische Ansichten von Roms beliebtesten Plätzen, dem Tiber und den Foren zeigt, lässt darauf schließen, dass ihm das berühmte Werk des Venezianers Giovan Battista Piranesi nicht verborgen geblieben sein kann.

    Diese Ansichten zeichnen sich durch eine betont schlichte Farbwahl und die Betonung architektonischer Elemente aus, die oft durch kleine Figurengruppen belebt werden.

    ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN:

    Die Werke werden mit zwei antiken Rahmen verkauft und sind mit einem Echtheitszertifikat und einem beschreibenden ikonografischen Blatt versehen.

    Wir übernehmen den Transport der gekauften Werke innerhalb Italiens und ins Ausland mit professionellen und versicherten Spediteuren.

    Sie können das Gemälde auch in unserer Galerie in Riva del Garda besichtigen. Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen und Ihnen unsere Werke vorzustellen.

    Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne.

    Folgen Sie uns auch auf:

    https://www.instagram.com/galleriacastelbarco/?hl=it

    https://www.facebook.com/galleriacastelbarco/

    Ref: 8EV0YD2OAQ

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Louis XV-Stil (Landschaftsbilder Stil Louis XV-Stil)
    Jahrhundert 18. Jahrhundert (Landschaftsbilder Jahrhundert 18. Jahrhundert)
    Herkunft Italien
    Künstler Antonio Joli (Modène, 1700 – Naples, 1777)
    Breite (cm) 43
    Höhe (cm) 53
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 38066, Riva del Garda, Italien
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop