Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Guido Reni (1575–1642) Umkreis
Der Heilige Erzengel Michael
Öl auf Leinwand, Maße: 98 x 73 cm – im antiken Rahmen 116 x 90 cm
Alle Details zum Werk (hier klicken)
Wir präsentieren Ihnen ein äußerst ansprechendes Werk, das den berühmten Heiligen Erzengel Michael darstellt. Guido Reni schuf das Gemälde 1635 für die Kapuzinerkirche im Herzen der Via Veneto in Rom (Foto im Detail).
Die Kirche wurde dank einer Spende von Kardinal Antonio Barberini (1569–1646), dem Bruder von Urban VIII., an den Kapuzinerorden erbaut. Der Kardinal selbst gab das Altarbild bei Guido Reni in Auftrag, der sich auf dem Höhepunkt seiner Reife und seines künstlerischen Ruhms in Bologna niedergelassen hatte, wo er das Gemälde vollendete und nach Rom schickte.
Nach einer langen und intensiven Ausbildung in Bologna suchte der bereits selbstständig arbeitende Maler 1602 durch eine Reise nach Rom sein künstlerisches Wissen zu erweitern. Schnell erlangte er in römischen Kreisen Berühmtheit als Interpret des Geschmacks der einflussreichsten Kulturkreise und gewann die Schirmherrschaft großer Persönlichkeiten wie der Päpste Paul V., Urban VIII. und Scipione Borghese.
Der Erzengel Michael im Kampf gegen das Böse wird als junger Mann von seltener Schönheit dargestellt, stark und zugleich zart, der mit dem Schwert in der Hand einen wütenden Teufel in die Hölle zurücktreibt und ihm dabei mit dem Fuß auf den Kopf tritt. Weiche, farbenfrohe Gewänder umhüllen den Körper des Engels in einem intensiven Klassizismus, innerhalb einer ausgewogenen Komposition, die die himmlische Schönheit des Engelsgesichts hervorhebt.
Die Anerkennung und Wertschätzung seiner Zeitgenossen war so groß, dass das Gemälde sofort einen unglaublichen Erfolg erzielte, auch dank der Kontroversen, die es auslöste. Als Reni erfuhr, dass Kardinal Giovanni Battista Pamphili, der spätere Papst Innozenz X., ihn durch die Verunglimpfung einiger seiner Werke diffamiert hatte, soll er aus Rache den Teufel mit seinem eigenen Gesicht personifiziert haben.
Renis Plan bestand darin, die historische Rivalität zwischen zwei der einflussreichsten Familien im Rom des 17. Jahrhunderts, den Barberini und den Pamphili, auszunutzen, um seine persönliche Rache zu befriedigen und gleichzeitig seinem Werk plötzlichen Ruhm zu verschaffen. Angesichts der Entstehungszeit und der hervorragenden Qualität handelt es sich bei der angebotenen Leinwand vermutlich um das Werk eines Künstlers, der um die Mitte des 17. Jahrhunderts in Rom tätig war und in engem Kontakt mit Reni stand, dessen Werke er gut kannte. Das Gemälde ist in gutem Zustand, mit einigen Restaurierungen an der Maloberfläche. Der antike Rahmen ist ebenfalls in gutem Zustand, weist jedoch einige Mängel auf.
ZUSATZINFORMATIONEN:
Das verkaufte Werk wird mit einem Echtheitszertifikat und einer Garantie geliefert.
Wir organisieren den Transport der erworbenen Werke innerhalb und außerhalb Italiens mit professionellen und versicherten Spediteuren.
Sie können das Gemälde auch in unserer Galerie in Riva del Garda besichtigen. Wir freuen uns darauf, Sie begrüßen zu dürfen und Ihnen unsere Werke vorzustellen.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne unverbindlich.
Folgen Sie uns auch auf:
INSTAGRAM https://www.instagram.com/galleriacastelbarco/?hl=it
FACEBOOK https://www.facebook.com/galleriacastelbarco/
Ref: 16WA23ZAPD