Großes Mess-Antiphonar mit 260 Seiten, datiert 1736
Großes Mess-Antiphonar mit 260 Seiten, datiert 1736
Großes Mess-Antiphonar mit 260 Seiten, datiert 1736
Großes Mess-Antiphonar mit 260 Seiten, datiert 1736
Großes Mess-Antiphonar mit 260 Seiten, datiert 1736
Großes Mess-Antiphonar mit 260 Seiten, datiert 1736
Großes Mess-Antiphonar mit 260 Seiten, datiert 1736
Großes Mess-Antiphonar mit 260 Seiten, datiert 1736
Großes Mess-Antiphonar mit 260 Seiten, datiert 1736
Großes Mess-Antiphonar mit 260 Seiten, datiert 1736
Großes Mess-Antiphonar mit 260 Seiten, datiert 1736
Großes Mess-Antiphonar mit 260 Seiten, datiert 1736
Großes Mess-Antiphonar mit 260 Seiten, datiert 1736
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Großes Mess-Antiphonar mit 260 Seiten, datiert 1736

18. Jahrhundert
Anderer Stil
LIEFERUNG
Von: 83136, Méounes-les-Montrieux, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Das Antiphonar ist ein katholisches liturgisches Buch. Diese Sammlung gregorianischer Gesänge wurde für das Offizium, aber auch für die Messe verwendet. Es ist insbesondere an seiner für den gregorianischen Stil charakteristischen quadratischen Neumennotation zu erkennen. Sein Name leitet sich von „antienne“ ab, einem Gesang, der abwechselnd von zwei Chören vorgetragen wird.

    Bei dem vorliegenden liturgischen Buch handelt es sich um ein Mess-Antiphonar. Es enthält die Texte, die während der Messe gesungen werden sollen. Die Texte sind jeweils wie folgt gegliedert:

    Der Introitus, mit dem die Messe beginnt
    Das Graduale und das Reponsorium, Antwortgesänge auf die erste Lesung
    Das Halleluja
    Das Offertorium, bei dem der Priester das Opfer aus Brot und Wein auf den Altar legt
    Kommunion während der Kommunion der Gläubigen

    Jeder dieser Teile ist durch rote kalligrafische Buchstaben getrennt, um die Zeiten zu unterscheiden: „Int“, „Com“, „Off“ …

    Die Feierlichkeiten beginnen zu Beginn des Advents mit dem ersten Introitus „Ad te levavi“, dem ersten Hymnus des ersten Adventssonntags, der dem Heiligen Gregor I. zugeschrieben wird.
    Nach dem dritten Adventssonntag wird die Christmette gefeiert, unter anderem mit dem „Puer natus est nobis“: „Ein Kind ist uns geboren.“
    Anschließend finden wir die Messen der vier Sonntage der Epiphanie.
    Anschließend folgt die Messe am Sonntag Quinquagesima (dem fünfzigsten Tag vor Ostern).
    Zum Abschluss dieses eindrucksvollen Werkes entdecken wir die Liturgie der Fastenzeit mit den verschiedenen Tagen nach Aschermittwoch. Während dieser Zeit wird das „Halleluja“ durch den „Tractus“ ersetzt, den gregorianischen Traktat, der vom Wort „Trahere“ abgeleitet ist, weil er sich in die Länge zieht und zur Geduld auffordert.
    Das Antiphonar endet mit Sabatto post Cineres.

    Die Seiten bestehen aus 5 Notensystemen mit je 5 Zeilen. Die 130 Pergamentblätter sind oben rechts nummeriert. Eine Ausgabe entspricht zwei Seiten, es handelt sich also um 260 Seiten. Sie sind mit Flechtwerk, Illuminationen und Initialen verziert. Diese wichtige Arbeit wurde im Skriptorium durchgeführt, der an die Bibliothek angeschlossenen Werkstatt, in der die Manuskripte manuell kopiert wurden. Wir erkennen an den Linien und Buchstaben die Spuren des verwendeten Werkzeugs: ein abgeschnittenes Schilfrohr, ein sogenannter Kalmus, das in Tinte getaucht wurde. Dies erforderte eine besondere Art der Schrift, den sogenannten Duktus, der die Buchstaben des Antiphonars bildete.

    Der zweite Einband, die am reichsten illuminierte Seite, informiert uns über die Herkunft des Sponsors aus den „römischen Domänen“ dieser wichtigen Erwerbung. Es wird angegeben, dass dieses Antiphonar für den Dominikanerorden der Provinz Aragon erstellt wurde:
    „Hic liber factus eft expenfis R.P. prefentati Fr.Petri Santa Romana Praediea toris Generalis et Filij Regalis Conventus Praedicatorum Caefar auguftae, bis illius Prioris. Terque Socij et Secretarij huius Pro vinciae Aragoniae. »
    Die Inschrift auf der Rückseite bestätigt diesen dominikanischen Ursprung.

    Der Ledereinband verfügt über einen schmiedeeisernen Verschluss. Der zweite fehlt.

    Wichtige Maße: Eine Höhe von 85 cm bei einer Breite von 59 cm.

    Auf der Innenseite des Umschlags mit 1736 datiert.
    Abnutzung auf dem Cover. Einige kleine Pergamentverluste in den Ecken bestimmter Seiten, eine Verbindung am unteren Rand einer der Seiten.
     

    Ref: MCHINFR02X

    Bedingungen Wie es ist
    Stil Anderer Stil (Alte Bücher Stil Anderer Stil)
    Jahrhundert 18. Jahrhundert (Alte Bücher Jahrhundert 18. Jahrhundert)
    Herkunft Spanien
    Breite (cm) 59
    Höhe (cm) 85
    Material(ien) Kalbsleder
    Versandzeiten Versandbereit in 2-3 Werktagen
    Ort 83136, Méounes-les-Montrieux, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop