Skulptur - Pro Patria, Émile - Louis Laporte (1858-1907) - Bronze
Skulptur - Pro Patria, Émile - Louis Laporte (1858-1907) - Bronze
Skulptur - Pro Patria, Émile - Louis Laporte (1858-1907) - Bronze
Skulptur - Pro Patria, Émile - Louis Laporte (1858-1907) - Bronze
Skulptur - Pro Patria, Émile - Louis Laporte (1858-1907) - Bronze
Skulptur - Pro Patria, Émile - Louis Laporte (1858-1907) - Bronze
Skulptur - Pro Patria, Émile - Louis Laporte (1858-1907) - Bronze
Skulptur - Pro Patria, Émile - Louis Laporte (1858-1907) - Bronze
Skulptur - Pro Patria, Émile - Louis Laporte (1858-1907) - Bronze
Skulptur - Pro Patria, Émile - Louis Laporte (1858-1907) - Bronze
Skulptur - Pro Patria, Émile - Louis Laporte (1858-1907) - Bronze
Skulptur - Pro Patria, Émile - Louis Laporte (1858-1907) - Bronze
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Skulptur - Pro Patria, Émile - Louis Laporte (1858-1907) - Bronze

19. Jahrhundert
Second Empire
LIEFERUNG
Von: 93400, Saint-Ouen-sur-Seine, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Die Galerie ansehen
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Eine bedeutende Bronzegruppe mit dem Titel „Pro Patria“ zeigt Vercingetorix, den König der Gallier, mit der Hand auf der Schulter seines Sohnes. Sie stammt vom Bildhauer Émile-Louis Laporte (1858–1907).
    Die beiden Figuren bleiben der klassischen Darstellung des Helden treu.
    Sie erscheinen in siegreicher Pose, ihre starren Blicke spiegeln ihre Entschlossenheit und Tapferkeit wider.
    Ihre Muskeln sind ausgeprägt, und sie sind mit Speer, Axt und Schwert bewaffnet.
    Vercingetorix hat üppiges Haar, einen hängenden Schnurrbart, weiche, eng anliegende Kniehosen im mittelalterlichen Stil und seinen berühmten Flügelhelm.
    Die Bronzegruppe ist auf dem reich gemeißelten rechteckigen Sockel mit „E. LAPORTE“ signiert. Bronze datiert „84“ und gestempelt „6050“.
    Antike Skulptur, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts.
    Sehr guter Erhaltungszustand und Patina.

    Größe: 89 cm

    Émile Louis Laporte (1858–1907)
    Émile Louis Laporte, geboren am 18. November 1858 in Paris.
    Berühmter französischer Bildhauer und Medailleur.
    Er war Schüler der Bildhauer Gabriel-Jules Thomas, Augustin Dumont, Jean-Marie Bonnassieux und Louis-Ernest Barrias an der École des Beaux-Arts in Paris und stellte ab 1881 im Salon des Artistes Français aus.
    Seine Teilnahme am Salon des Artistes Français von 1881 bis 1905 brachte ihm ab 1883 zahlreiche Auszeichnungen ein.
    Er erhielt 1883 eine lobende Erwähnung, 1885 eine dritte Medaille, 1886 ein Reisestipendium, 1897 eine zweite Medaille und 1900 eine Silbermedaille auf der Weltausstellung.
    Als Belohnung wurde er 1888 Mitglied der Salon-Gesellschaft.
    Er starb am 30. Januar 1907 in Paris.

    Ref: U5SEW452FG

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Second Empire (Bronzeskulpturen Stil Second Empire)
    Jahrhundert 19. Jahrhundert (Bronzeskulpturen Jahrhundert 19. Jahrhundert)
    Herkunft Frankreich
    Künstler Émile - Louis Laporte (1858-1907)
    Höhe (cm) 89
    Material(ien) Bronze, Patinierte Bronze
    Versandzeiten Versandbereit in 2-3 Werktagen
    Ort 93400, Saint-Ouen-sur-Seine, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop