Johannes der Täufer, Florentiner Maler XVI-XVII Jahrhundert
Johannes der Täufer, Florentiner Maler XVI-XVII Jahrhundert
Johannes der Täufer, Florentiner Maler XVI-XVII Jahrhundert
Johannes der Täufer, Florentiner Maler XVI-XVII Jahrhundert
Johannes der Täufer, Florentiner Maler XVI-XVII Jahrhundert
Johannes der Täufer, Florentiner Maler XVI-XVII Jahrhundert
Johannes der Täufer, Florentiner Maler XVI-XVII Jahrhundert
Johannes der Täufer, Florentiner Maler XVI-XVII Jahrhundert
Johannes der Täufer, Florentiner Maler XVI-XVII Jahrhundert
Johannes der Täufer, Florentiner Maler XVI-XVII Jahrhundert
Johannes der Täufer, Florentiner Maler XVI-XVII Jahrhundert
Johannes der Täufer, Florentiner Maler XVI-XVII Jahrhundert
Johannes der Täufer, Florentiner Maler XVI-XVII Jahrhundert
Johannes der Täufer, Florentiner Maler XVI-XVII Jahrhundert
Johannes der Täufer, Florentiner Maler XVI-XVII Jahrhundert
Johannes der Täufer, Florentiner Maler XVI-XVII Jahrhundert
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Johannes der Täufer, Florentiner Maler XVI-XVII Jahrhundert

17. Jahrhundert
Louis-treize
LIEFERUNG
Von: 38066, Riva del Garda, Italien

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Die Galerie ansehen
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Florentiner Maler, 16. bis 17. Jahrhundert

    Heiliger Johannes der Täufer

    Öl auf Leinwand 67 x 56 cm. - In einem Rahmen von 98 x 83 cm.

    Vollständige Details zum Werk (HIER klicken)

    Mit der Hervorhebung der skulpturalen Figur dieses jungen Johannes des Täufers, der in ein mächtiges und umhüllendes Licht getaucht ist, scheint sich unser Autor direkt auf das Johannesevangelium zu beziehen, das die Rolle des Täufers als Prophet und Wegbereiter Jesu Christi beschreibt: "Es war ein Mensch, von Gott gesandt, der hieß Johannes ... um Zeugnis abzulegen für das Licht. Er war nicht das Licht, aber er sollte Zeugnis ablegen für das Licht". (Joh 1,6-8)

    Im Bewusstsein dieser Mission wird der Heilige dargestellt, wie er einen Lichtstrahl aus einem Riss in den Wolken ausstrahlt, eingehüllt in das traditionelle Gewand aus Kamelhaut und einen leuchtend roten Mantel; in einer Hand hält er den traditionellen Stab, der aus zwei gekreuzten Schilfrohren gebildet wird, eine Anspielung auf das Opfer Christi am Kreuz.

    Das Werk muss einem Autor zugeschrieben werden, der zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert in Florenz tätig war, wo die bildliche Tradition diesem Thema, dem Schutzpatron der Stadt und Beschützer verschiedener Kunst- und Handwerkszünfte, immer einen hohen Stellenwert eingeräumt hat.

    Obwohl seine Interpretation sehr persönlich ist, können wir die Vorbilder, von denen er sich inspirieren ließ, leicht identifizieren und insbesondere seinen Ursprung auf die Schule von Andrea del Sarto (Florenz 1486 - 1530) eingrenzen, indem wir die offensichtlichsten Berührungspunkte mit der Reihe von Heiligen finden, die der Maler in Halbfiguren darstellt.

    Dazu gehört das von Andrea del Sarto geschaffene Porträt des jungen Johannes des Täufers, das heute im Worcester Art Museum (Massachusetts) aufbewahrt wird. Vor allem aber können wir, was die Wiedergabe der Gesichts- und Körperzüge angeht, den Heiligen Sebastian vergleichen, insbesondere die Kopie im Musée des Beaux-Arts de Caen in Frankreich (1). (1) (Andrea del Sarto (Schüler) - Der Heilige Sebastian mit zwei Pfeilen und der Märtyrerpalme (Ausschnitt) Musée des Beaux-Arts de Caen (Referenz 06570005015) https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Andrea_del_Sarto_(da)_-_San_Sebastiano_che_tiene_due_frecce_...

    In diesem letzten Gemälde finden wir den schönen Kopf des Kindes, dessen Blick nach oben gerichtet ist und von dem sich das lockige, fließende Haar abhebt, und seinen nackten, trockenen, aber harmonischen, fast ephemeren Körper mit dieser stolzen und zugleich lässigen Haltung, die den Eindruck von Raffaels David hervorruft.

    Obwohl es nicht leicht ist, die Hand eines bestimmten Autors innerhalb der produktiven Schule des Meisters zu identifizieren, nimmt das vorgeschlagene Gemälde aufgrund seiner edlen florentinischen Machart, die sich in der Sicherheit der Zeichnung, der Beherrschung der Anatomie, der Plastizität der Figur und dem zarten vagen Ausdruck des Heiligen konkretisiert, einen wichtigen Platz ein, der es zu einem sehr interessanten Werk macht.

    WEITERE INFORMATIONEN :

    Guter Erhaltungszustand, komplett mit vergoldetem und lackiertem Rahmen.

    Das Werk wird mit einem Echtheitszertifikat und einer beschreibenden ikonografischen Karteikarte verkauft.

    Wir kümmern uns um und organisieren den Transport der angekauften Werke, sowohl in Italien als auch im Ausland, durch professionelle und versicherte Spediteure.

    Es ist auch möglich, das Bild in unserer Galerie in Riva del Garda zu besichtigen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, um Ihnen unsere Sammlung von Werken zu zeigen.

    Zögern Sie nicht, uns für weitere Informationen unverbindlich zu kontaktieren.

    Folgen Sie uns auch auf :

    INSTAGRAM https://www.instagram.com/galleriacastelbarco/?hl=it

    FACEBOOK https://www.facebook.com/galleriacastelbarco/

    Ref: PHFGPKQVQ5

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Louis-treize (Religiöse Gemälde Stil Louis-treize)
    Jahrhundert 17. Jahrhundert (Religiöse Gemälde Jahrhundert 17. Jahrhundert)
    Herkunft Italien
    Künstler Peintre florentin, XVIe-XVIIe siècle
    Breite (cm) 83
    Höhe (cm) 98
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 38066, Riva del Garda, Italien
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop