Ändern
Galerie Caroline Miguet - Giafferri
93400 Saint-Ouen-sur-Seine
Bronzeskulptur mit grün nuancierter brauner Patina, die einen jungen Mann darstellt, der nackt läuft und vor Freude springt, weil sein Hahn gerade einen Kampf gewonnen hat.
Sein linker Fuß und seine Hand schweben in der Luft, als wäre der Junge in einem siegreichen Tanzschritt fixiert.
Stolz hält er einen Kampfhahn im rechten Arm.
Der Kopf des Hahns, gerade, zeigt das Temperament des Eroberers.
Die Nacktheit des Körpers des Knaben weist darauf hin, dass die Szene in der Antike spielt, in Griechenland oder Rom.
Die Skulptur zeigt den Moment nach dem Kampf: die Präsentation des siegreichen Hahns, der dem Züchter des Tieres Anerkennung und Geld von den Wettern bringt.
Unterschrift des Bildhauers "Falguière" auf der Terrasse ausgehöhlt.
Kreisförmiger Gießerstempel.
Nummerierte Skulptur.
Altes Gusseisen.
Zeitraum des 19. Jahrhunderts.
Alexandre Falguière (1831-1900)
Ausgebildet im Atelier des Bildhauers François Jouffroy an der École des Beaux-Arts in Paris, gewann Alexandre Falguière 1859 den „Le Prix de Rome“, der ihm ein Regierungsstipendium für ein Studium an der Villa Medici in Rom ermöglichte.
1864 schickte er dem Salon des Artistes, der jedes Jahr in Paris stattfindet, das Ergebnis seiner italienischen Arbeit, die Skulptur des „Vainqueur Au Combat De Coqs“. Der Erfolg stellt sich sofort ein.
Kaiser Napoleon III. kauft die originale Bronzeskulptur.
Es misst einen Meter vierundsiebzig und wird im Musée d'Orsay aufbewahrt.
Viele Repliken werden dann eingeschmolzen, um die Nachfrage der Sammler zu befriedigen.
Ihre Größe variiert von 40 bis 90 Zentimeter in der Höhe.
Der Verkauf dieser Skulpturen verschafft Alexandre Falguière ein angenehmes Einkommen und versetzt ihn in die Position eines prominenten Künstlers.
Falguière war damals Teil einer Gruppe von Bildhauern mit Dubois, Mercié und Moulin, die den Spitznamen „Florentiner“ trugen.
Wie in der Stadt Florenz während der Renaissance schöpfen diese Bildhauer ihre Themen aus der Antike.
Sie sind auch von Bronzen inspiriert, die in den Ruinen von Pompeji wiederentdeckt wurden und deren Reproduktionen in ganz Europa kursieren.
Die Skulptur ist Teil der aufstrebenden Bewegung der Neo-Florentiner.
Verweise auf die Renaissance, insbesondere auf die jugendlichen männlichen Figuren des Bildhauers Donatello, vermischen sich mit der klassischen Inspiration des Themas.
Das Werk wurde erneut auf den Weltausstellungen von 1867 und 1889 präsentiert.
Ref: L13CV7XYPA
Stil | Rom und das antike Griechenland (Bronzeskulpturen Stil Rom und das antike Griechenland) |
Jahrhundert | 19. Jahrhundert (Bronzeskulpturen Jahrhundert 19. Jahrhundert) |
Künstler | Alexandre Falguière |
Herkunft | France |
Höhe (cm) | 69 cm |
Material(ien) | Patinierte Bronze |
Versandzeiten | Versandbereit in 2-3 Werktagen |
Ort | 93400, Saint-Ouen-sur-Seine, Frankreich |
Galerie Caroline Miguet - Giafferri
N'oubliez pas de rappeler à l'Antiquaire que vous avez vu cet objet sur Antikeo.
4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop
Bleiben Sie über unsere Neuigkeiten informiert